Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Bürgermeister Dietrich "Theodor” Josef Speckheuer

Bürgermeister Dietrich "Theodor” Josef Speckheuer

männlich


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Dietrich "Theodor” Josef Speckheuer 
    Präfix Bürgermeister 
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Er wird 1640 bis 1666 als Schöffe in Aachen genannt. Vor seinem Eintritt in den Schöffenstuhl war er in den Jahren 1619 bis 1633 mehrmals Bürgermeister, vermutlich auch 1640, scheint aber von diesem Amt, vermutlich wegen seiner Wahl zum Schöffen, zurückgetreten zu sein. Er war Mitglied der Sakramentsbruderschaft, Sendschöffe, Kohlmeister. Er war Mitglied der Bockzunft und der Sternzunft.

    Am 20 Dez 1664 erhielt „Theodor Joseph Speckhewers" von Abt Isaac von Hirth genannt von der Lanscron den Köttenicher Hof in Gressenich als Lehen. Die Originalurkunde befindet sich im 5-Dörfer-Archiv der Alt-Gemeinde Gressenich des AGM. Dieser Lehensbrief zugunsten Speckhewers sollte der Abtei und der Gemeinde Gressenich noch viele Kummer bereiten (siehe nachfolgendes Kapitel wegen Einzelheiten)

    Am 11 Dez 1665 verzichtete der alte Bürgermeister und Schöffe Dietrich Speckhewer auf das Forstmeisteramt der Stadt Aachen, durch Ratsbeschluß wurde jedoch verfügt, daß er zeitlebens dieses Amt behalten solle.
    Laut Begräbnisregister der Alexianergenossenschaft erreichte Dietrich Speckhewer das Alter von 88 Jahren.

    Im Jahre 1693 wird der Vasall auf dem Ritterlehnsgut Köttenich, der Lieutnant Dietrich (Theodor) Joseph Speckheuwer, Schöffe und Bürgermeister von Aachen, von seinem eigenen Abt und Lehnherrn, Bertrand Goswin von Gevertzhagen (1686 - 1699), vor dem Richskammergericht in Wetzlar verklagt.  [1, 2, 3, 4
    Personen-Kennung I141848  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 7 Jul 2021 

    Vater Johannes Speckheuer 
    Mutter Barbara von Berg 
    Eheschließung 20 Jan 1573  Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Notizen 
    • Die Heirat fand heimlich vor dem Pfarrer von St. Foillan statt. Die Eheleute haben jedoch erst 1599, nach Wiederherstellung des Katholizismus in Aachen, eine Dispens wegen Verwandtschaft im vierten Grade erlangt, weshalb den Brüdern Speckhewer in verschiedenen Prozessen uneheliche Geburt vorgeworfen wurde. [2]
    Familien-Kennung F100100  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Sibylle Feuerpfeil,   geb. Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Notizen 
    • sechs Töchter in St. Foillan getauft [2]
    Kinder 
     1. Maria Speckheuer,   get. St. Foillan, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Familien-Kennung F100098  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 3 Mrz 2021 

    Familie 2 Cacilia von Beeck 
    Kinder 
     1. Schöffe Johannes Adam Speckheuer, Herr zu Drombsell,   geb. 29 Apr 1627, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Dez 1662, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 35 Jahre)
    Familien-Kennung F100097  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 3 Mrz 2021 

  • Quellen 
    1. [S32389] Lehnbrief des Iaasc von Hirth genannt Lanscron wegen Köttinger Hof in Gressenich.

    2. [S32501] Familienbuch Euregio – Familienchronik Kahlen.

    3. [S68] Frentz, Willi Dr., Frentz: Crasciniacum (1992).

    4. [S7337] Hackhausen, Anton, Hackhausen: Schultheißen (2006), (2006), S. 79ff.