

| Name | Josef Nellessen | |
| Präfix | Priester | |
| Geburt | 23 Okt 1853 | Bardenberg, Würselen, (DE) |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Nellessen stammte aus Bardenberg und war angeblich Gefängnisgeistlicher im Ruhrgebiet bevor er nach Schevenhütte kam. Nelessen war zunächst besorgt für die Beschaffung und teilweise Erneuerung kirchlicher Geräte und Paramente. Er beschaffte ferner einen eisernen Tabernakeleinsatz, einen Kirchenarchiv- und Paramentschrank, sowie im Jahre 1884 die Kleinschen Kreuzwegestation und das Bild Maria de succursu perpetuo, welches durch die PP. Redemptoristen von Rom aus bezogen und mit den päpstlichen Ablässen versehen, am 31 Mai 1885 feierlich errichtet wurde. Mit regem Eifer erstrebte er sich, das bereits unter Pfarrer Siegeler angeregte Kirchenbauprojekt zu fördern, zu dessen Ausführung sich die Zivilgemeinde 15000 Mark herzugeben beschloß. Mit zusätzlichen Kollekten wurden 30300 Mark sichergestellt. Ein vom Architekten P. Peters zu Aachen ausgearbeiteter Bauplan in einfachem, früh-gotischem Baustil erforderte jedoch zur Ausführung gemäß dem Kostenanschlag 34200 Mark. Die Genehmigung zum Bau wurde von der Erzbischöflichen Behörde Köln am 10 April 1886 und von der königlichen Regierung zu Aachen am 3 Dez 1887 endgültig genehmigt. Große Schwierigkeiten entstanden der Gemeinde bei der Auswahl des Grundstückes. Nach vielen Verhandlungen bestimmte die Erzbischöfliche Behörde am 19 November 1886 endgültig den Pfarrgarten als Baustelle. Am 1 April 1887 wurde der Hilfsgeistliche Nellessen zum Vikar von Bergisch Gladbach ernannt und der benachbarte Pastor Peter Straaten von Gressenich übernahm die Verwaltung der Pfarre. Nelleßen legte am 20 Jul 1884 ein „Publicationsbuch für die Pfarrkirche zu Schevenhütte an“. [1, 2, 3, 4] | |
| Tod | 10 Jun 1917 | Hospital, Bardenberg, Würselen, (DE) [5] |
| Personen-Kennung | I1432 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 23 Mrz 2024 | |
| Vater | NN Nellessen | |
| Mutter | NN NN gest. 1883 | |
| Familien-Kennung | F492 | Familienblatt | Familientafel |
| Quellen |
|