

| Name | Johannes Nickel | |
| Präfix | Erbförster | |
| Geburt | 1580 | ≟, Düren, (DE) [1, 2] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Am 19 Mär 1603 erbten die Schwiegersöhne Mondenschein je ein Drittel des Bernhardhammer. Christian von Werth verkauft am selben Tag seinen Anteil an Balthasar Momma, so daß dieser zu Zweidritteln Eigentümer wurde, währen Johannes Nickel nur ein Drittel des Bernhardshammers hat.(…) Johann Nickel hat, so darf man annehmen bei seinem Stiefvater (Johannes Schleicher) den Beruf des Kupfermeisters erlernt; er kannte sich aber zweifelsohne auch in der Eisenproduktion und -verarbeitung aus.(…) Im Jahre 1617 gibt Johannes Nickel die Messingproduktion auf dem Bernhardshammer auf und verkauft am 30 Okt 1617 mit seiner Frau seine Drittel-Anteil. Nach dem Verkauf zog er nach Gressenich und baute die Erbförsterei [nach einem Brand] wieder auf und wurde Erbförster [indem er den Forsthof Gressenich seinem Schwager Christian von Werth abkaufte]. Ab 1617 hat er auf dem neuen Forsthof in Gressenich gewohnt. Vorher war er eine Zeitlang Kupfermeister auf dem Bernardshammer. (… ) Er besaß Anteile am Johais-Werk in Schevenhütte. In Gressenich erwarb er Ländereien, so daß er auch Landwirt gewesen sein dürfte. Er war weiterhin als Reidemeister tätig. An welchem Eisenhammer er unmittelbar nach 1617 beteiligt war, ließ sich bisher nicht ermitteln. Kurz vor seinem Ableben kaufte er jedenfalls Anteile - ein oder mehrere Tagewerke - am Joas (Johaes) Werk in Schevenhütte. In der Rechnung aus dem Jahre 1635/36 erscheint er erstmals unter den Besitzern des Johaes-Werks Nach seinem Tode im Jahre 1636 erhielt sein auf dem Forsthof in Gressenich wohnender Bruder Adam Nickel das dem Erbförster zustehende Deputat von 2 Zentner Eisen. Im Kassenbuch der reformierten Kirche Stolberg sind die Namen der 30 zahlenden Mitglieder der Gemeinde angegeben. Unter ihnen befindet sich Johannes Nickel (1614). [1, 2, 3] | |
| Tod | CIR 1 Mai 1636 | |
| Personen-Kennung | I1451 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 7 Feb 2025 | |
| Vater | Johannes Nickel, geb. CIR 1550, Dolhain, Limbourg, Lüttich, (BE) gest. nach 10 Mär 1585, Düren, (DE) (Alter 35 Jahre) | |
| Mutter | Catharina Herberath, geb. CIR 1560, Herberath, Jüchen, (DE) gest. nach 1617, ≟, Stolberg, (DE) (Alter 57 Jahre) | |
| Eheschließung | 2 Nov 1579 | Düren, (DE) [2, 4] |
|
||
| Familien-Kennung | F7531 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Sibylla von Mondenschein, geb. 1580 gest. zwischen 6 Dez 1626 und 16 Jan 1628, ≟, Gressenich, (DE) (Alter 48 Jahre) | |||||||||||
| Eheschließung | 1600-1601 [1] | |||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||
| Familien-Kennung | F3225 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 30 Mrz 2005 | |||||||||||
| Quellen |