Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Quirin Jansen

Quirin Jansen

männlich 1888 - 1953  (65 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Quirin Jansen 
    Geburt 20 Jan 1888  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Taufe 22 Jan 1888  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Jansen absolvierte eine kaufmännische Ausbildung, hörte zwei Jahre lang kaufmännische Vorlesungen an der Aachener Hochschule,und brachte es damit zunächst bis zum Bürovorsteher und Personalchef bei der Maschinenbauanstalt C. Mehler GmbH in Aachen. In dieser Zeit knüpfte er erste Kontakte zu den lokalen Nationalsozialisten, v. a. zu den Brüdern Rudolf und Eduard Schmeer. Die Nähe Jansens zum Nationalsozialismus wurde auch dadurch gefördert, dass sein Arbeitgeber Max Mehler diese neue Partei sehr unterstützte: Mehler stellte bewusst Nationalsozialisten ein, und ein großer Teil der Belegschaft des Unternehmens hatte 1927 führende Positionen in der damals noch relativ unbedeutenden Aachener NSDAP inne.1928 trat dann auch Jansen der Partei (Mitgliedsnummer 73.667) bei und erhielt später das Goldene Parteiabzeichen. Mit dem Aufstieg der Partei in den Jahren von 1930 bis 1933 wurde er in Aachen ihr Organisationsleiter und schließlich stellvertretender Kreisleiter. Im April 1933 wurde er kommissarischer Leiter des Aachener Arbeitsamtes.

    Hermann Göring, zu dieser Zeit Ministerpräsident von Preußen und damit für die Rheinprovinz zuständig, ernannte Jansen am 2. Juni 1933 zum kommissarischen Oberbürgermeister der Stadt Aachen. Jansen löste damit den Zentrumspolitiker Wilhelm Rombach ab. Jansen übernahm in den Folgejahren noch weitere Posten und Funktionen, auch innerhalb der nationalsozialistischen Organisationen; im Jahr 1940 wurde er auf eigenen Antrag in die Schutzstaffel (SS) aufgenommen. Im Zuge der sogenannten Machtergreifung unterstützte er den Umbau der Stadtverwaltung im nationalsozialistischen Sinne und stand für weitere Ämter zur Verfügung. Auch in den
    folgenden Jahren arbeitete er an der Entmachtung der traditionellen kommunalen Gremien bzw. Ämter mit, so z. B. der Stadtverordneten. Zur Publikation Stadt in Ketten. Geschichte der Besatzungs- und Separatistenzeit 1918–1929 in und um Aachen des Mundartdichters und Leiter des Aachener Presseamtes Will Hermanns lieferte Jansen 1933 das Nachwort Aachener Nationalsozialisten im Kampf. Auf den in der Aachener Bevölkerung nach wie vor stark verankerten Katholizismus und die deshalb im Vergleich relativ selbstbewusste Kirchenleitung musste Jansen mitunter Rücksicht nehmen: Anlässlich der Aachener Heiligtumsfahrt im Jahr 1937 hätte ihm in seiner Funktion als Bürgermeister die Ausübung einer traditionell bedeutenden rituellen Handlung zugestanden. Da sich dies kaum mit der nationalsozialistischen Ideologie vereinbaren ließ, formulierte er eine für die Zeit ungewöhnlich höfliche Absage. Dass die Heiligtumsfahrt zu einer Massenprotestveranstaltung gegen die NS-Herrschaft wurde, konnten weder die Partei noch die Stadtregierung verhindern.

    Aufgrund der desolaten wirtschaftlichen Lage der Stadt Aachen griff Jansen manchmal auf Verwaltungsvorschrifte zurück, um nicht allen Geldforderungen der NSDAP nachgeben zu müssen, etwa wenn es um die Finanzierung der kostspieligen Parteiveranstaltungen ging.
    In der chaotischen Situation des September 1944 – kurz vor dem Einmarsch der amerikanischen Truppen – ermächtigte Jansen den Aachener Museumsdirektor Felix Kuetgens, die abwesende Stadtverwaltung zu vertreten und unter dem Stadtkommandanten Gerhard Graf von Schwerin eine Übergangsverwaltung einzurichten, stieß damit jedoch beim Aachener Kreisleiter Eduard Schmeer auf Widerstand. Laut Hans Siemons setzte sich Jansen mehrmals für inhaftierte Gegner der Nationalsozialisten ein. Jansen wird attestiert, dass er wohl keiner der „fanatischen Nationalsozialisten" war und dass er bei verschiedenen Gelegenheiten in der Wahrnehmung seiner Aufgaben durchaus Verantwortungsgefühl zeigte. Zudem waren die Befugnisse der Oberbürgermeister gegenüber der Weimarer Republik stark eingeschränkt worden und Organe bzw. Funktionsträger der NSDAP konnten massiv Einfluss auf die Amtsausübung nehmen.[13] Tatsache ist aber auch, dass er sich nur deshalb während der gesamten Dauer des „Dritten Reiches" als Oberbürgermeister der Stadt Aachen halten konnte, weil er sein Amt grundsätzlich im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie ausübte.

    Im Jahr 1947 war Jansen Mitangeklagter in dem Prozess vor einem britischen Militärgericht, der sich mit dem absichtlich gelegten Brand der Aachener Synagoge in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, der sog. Reichskristallnacht, befasste. Der genaue Tathergang und die Vorgeschichte konnten jedoch nicht mehr genau festgestellt werden. Bis 1948 blieb Jansen interniert. Im Entnazifizierungsverfahren wurde er günstig beurteilt, durfte allerdings keine öffentlichen Ämter mehr bekleiden und die Stadt Aachen setzte seine Rente aus. Jansen lebte weiterhin in Aachen. Er fand zusammen mit seiner Frau Sofie, geb. Penke, seine letzte Ruhestätte auf dem Aachener Ostfriedhof.  [2
    Tod 8 Nov 1953  Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Personen-Kennung I14530  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 22 Dez 2020 

    Vater Heinrich Jansen,   geb. 29 Jul 1860, Werth, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Aug 1946, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 86 Jahre) 
    Mutter Anna Maria Stollenwerk,   geb. 15 Aug 1863, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 13 Okt 1903 (Alter 40 Jahre) 
    Eheschließung 15 Nov 1885  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Familien-Kennung F42062  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Sofie Penke,   geb. 1892   gest. 1980 (Alter 88 Jahre) 
    Kinder 
     1. Anneken Jansen,   geb. 1915   gest. 2002 (Alter 87 Jahre)
    Familien-Kennung F6921  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 29 Mai 2019 

  • Fotos
    Jansen, Quirin (1888-1953) ca 1895
    Jansen, Quirin (1888-1953) ca 1895

  • Quellen 
    1. [S634] Linzenich, Therese, Linzenich: Mausbach-T (1987).

    2. [S27110] Quirin Jansen.

    3. [S633] Linzenich, Therese, Linzenich: Mausbach-H (1986).