

| Name | Franz Josef Johag | |
| Geburt | 16 Mrz 1881 | Krewinkel, Mausbach, (DE) [1, 2] |
| Taufe | 16 Mrz 1881 | Mausbach, (DE) [1] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Das 1843 von W. Mohr zu Burgholz aufgestellte Cholera-Kreuz mit eingemeißelten Leidenswerkzeugen und den "30 Silberlingen” wurde 1929 durch Schreiner Franz Johag aus Krewinkel zunftgerecht erneuert. Franz Johag verlieh während der Erntezeit Weißkohlschneidemaschinen (”Kappesschaav”) an andere Mausbacher für 50 Pfennig pro Tag. Später ging dieses Geschäft an Maria Mohr geb. Frings über. [3, 4] | |
| Tod | 21 Jun 1961 | Krewinkel, Mausbach, (DE) [2] |
| Personen-Kennung | I14537 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 18 Jul 2016 | |
| Vater | Johannes Jakob Johag, geb. 29 Apr 1842, Krewinkel, Mausbach, (DE) gest. VOR 1925 (Alter 82 Jahre) | |
| Mutter | Gertrude Peltzer, geb. 5 Jan 1843, Krewinkel, Mausbach, (DE) gest. 12 Jun 1925, Krewinkel, Mausbach, (DE) (Alter 82 Jahre) | |
| Eheschließung | 21 Nov 1874 | Mausbach, (DE) [5] |
| Familien-Kennung | F18345 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | ||||
| Kinder |
|
|||
| Familien-Kennung | F17974 | Familienblatt | Familientafel | ||
| Zuletzt bearbeitet am | 4 Mrz 2010 | |||
| Fotos | Johag, Franz (1933) | |
| Johag, Franz (1881-1961) |
| Quellen |