Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Schöffe Peter Lohn

Schöffe Peter Lohn

männlich 16. Jh. - 1604


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Peter Lohn 
    Präfix Schöffe 
    Geburt 16. Jh. 
    Geschlecht männlich 
    Tod ¿ vor 30 Apr 1604  [1
    • (Falls dieses von Hackhausen genannte Todesdatum zutrifft, dann wären die im weiteren aufgeführten Kaufakte einem anderen Peter Lohn zuzuordnen)
    Personen-Kennung I16403  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 13 Jul 2021 

    Vater Rüdiger Lohn,   geb. 16. Jhd.   gest. VOR 30 Jan 1623 
    Mutter Mechtilde [Offermann]   gest. VOR 27 Feb 1627 
    Familien-Kennung F18994  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Catharina NN 
    Familien-Kennung F18448  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 13 Mrz 2024 

  • Notizen 
    • Eine Peter Lohn besaß Grund und Boden in Schevenhütte am Bleibend. Möglicherweise waren er oder seine Erblasser Teilhaber an der Schevenhütter Bleimühle. Die älteste Nachricht über Bleiabbau im Wehebachtal liegt aus dem Jahre 1620 vor. Zu dieser Zeit hat (…) eine Bleihütte nördlich von Schevenhütte ihren Betrieb eingestellt. Beliefert wurde diese Hütte aus zwei Stollen in der Nähe des Klosters Wenau. Möglicherweise mußte die Hütte aufgrund mangelnder Rohstofflieferungen schließen, was bedeuten würde, daß die Bleivorkommen schon längere Zeit gefördert worden sind, nun aber zur Neige gingen (Künster 1967: 85). Es ist anzunehmen, daß Blei zusammen mit Kupfer abgebaut wurde, demnach müßte bereits Mitte des 16. Jahrhunderts Blei in einem Stollen bei Wenau gefördert worden sein.

      Angeblich soll es noch eine weitere nicht näher beschriebene Urkunde aus dem Jahre 1500 geben, nachder die Bleimühle schon damals vollständig erneuert wurde.

      Der Schöffe Pitter Lohn wurde am 6 Feb 1599 und am 26 Feb 1599 bei einem Kaufakt erwähnt. [1, 2, 3, 4]

  • Quellen 
    1. [S9046] Hackhausen, Anton, Schultheißen und Schöffen der Herrschaft Gressenich ab dem Ende des 16. Jahrhunderts bis zur Franzosenzeit.

    2. [S4903] Erbungh Pitter Lohn vor Wielhemen Wratza.

    3. [S5626] Kaulen, Rolf, Kulturlandschaftsentwicklung im Einzugsgebiet des Wehebaches am Nordrand des Vennsattels.

    4. [S5768] Amtliche Schulblätter des Regierungsbezirkes Aachen.