Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Walram von Jülich

Walram von Jülich

männlich 13. Jhd. - 1297


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Walram von Jülich 
    Geburt 13. Jhd.  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 5/6 Dez [?] 1297  [1, 2, 3
    Personen-Kennung I17661  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 6 Okt 2010 

    Vater Graf Wilhelm IV. von Jülich,   geb. 1208-1214   gest. 16 Mrz 1278, Jakobstrasse, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 64 Jahre) 
    Mutter Richarda von Geldern   gest. 16 Okt [?] [vor 26 Mai 1300] 
    Eheschließung 13 Jan 1251-1252  [2
    Familien-Kennung F13689  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Maria von Brabant-Arschot   gest. VOR 1331 
    Eheschließung 20 Mrz 1292 - 3 Mai 1294  [2, 3
    Kinder 
     1. Wilhelm von Jülich,   geb. CIR 1295   gest. 31 Okt 1311, Brescia, Lombardei, (IT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 16 Jahre)
     2. Heinrich von Jülich   gest. zwischen 5 Apr 1334 und 22 Jul 1336
    Familien-Kennung F13800  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 30 Apr 2000 

  • Notizen 
    • Ursprünglich war er Probst des Marienstifts in Aachen. Nachdem sein Vater und Bruder in den Straßen von Aachen (DE) erschlagen wurden und der Bestand der Jülicher Dynastie ernsthaft gefährdet schien, kümmerte er sich um den Erhalt der väterlichen Hinterlassenschaft. Im Jahre 1283 nahm er den Titel und die Rechte und Aufgaben eines Grafen von Jülich an, um diese endgültig durch Heirat und Nachkommenschaft zu sichern. Zu Beginn des Jahre 1291 gab er seine geistlichen Ämter auf.

      Es wurde eine Ehe mit der Tochter des verstorbenen Heinrich von Westerburg vereinbart, die aber nicht zustande kam.

      Unter der leitung seiner Mutter Richarda übte er die Regierung aus. Er war bis 1297 Inhaber der Waldgrafschaft und Vogt von Kornelimünster (DE) und Gressenich (DE). Am Ort ließ er sich durch einen (Unter)Vogt vertreten. 1289 war das Cuno, Vogt zu Gressenich (DE)

      Sein Nachfolger war Gerhard V. Graf von Jülich. [1, 2]

  • Quellen 
    1. [S68] Frentz, Willi Dr., Frentz: Crasciniacum (1992).

    2. [S2975] Kraus, Thomas R., Jülich Aachen und das Reich.

    3. [S217] Kraus, Thomas R., Beziehungen der Grafen von Jülich zu den Herzögen von Brabant und den Königen von Frankreich an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert,.