

| Name | Philipp Wilhelm von der Pfalz-Neuburg | |
| Präfix | Kurfürst | |
| Geburt | 1653 [1] | |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Unter Philipp Wilhelm wurde am 9 Feb 1665 in Dorsten ein Religionsvergleich zwischen Brandenburg und Neuburg geschlossen, in welchem man das Westphälische-Frieden-Instrument zu Grunde legte. Hierauf folgte am 19 Sep 1666 der absolute Erbvergleich. Das Haus Brandenburg erhielt das Herzogtum Cleve und die Grafschaften Mark und Ravensburg, und das Haus Neuburg erhielt die Herzogtümer Jülich und Berg nebst den Herrschaften Minnenthal und Bresckesand (?). Er trat 1679 seinem John Johann Wilhelm die Regierung von Jülich und Berg ab. [1] | |
| Tod | 1690 [1] | |
| Personen-Kennung | I18598 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 2 Feb 2001 | |
| Vater | Pfalzgraf und Herzog Wolfgang Wilhelm von der Pfalz-Neuburg, geb. CIR 1582 gest. 20 Mrz 1653 (Alter 71 Jahre) | |
| Mutter | Magdalena von Bayern | |
| Familien-Kennung | F13731 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie 1 | Catharina Constanze von Polen | |
| Familien-Kennung | F14605 | Familienblatt | Familientafel |
| Zuletzt bearbeitet am | 8 Sep 2025 | |
| Familie 2 | Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt | |||||||
| Kinder |
|
|||||||
| Familien-Kennung | F14606 | Familienblatt | Familientafel | ||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 8 Sep 2025 | |||||||
| Quellen |
|