Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg

Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg

männlich - 1475


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Gerhard II. von Jülich-Berg 
    Präfix Herzog 
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Er übernahm die Jülicher Herrschaft von seinem Onkel Adolf von Bergen. Adolf war der Bruder seines Vaters. Gleich nach seinem Antritt griff Arnoldus Egmundanus mit Hilfe von Adolf Herzog von Cleve, Jülich an. Arnoldus schloß eine Frieden auf 14 Jahre, brach den Frieden und fiel aber 1444 das Herzogtum Jülich erneut an. Gerhardus rückte ihm mit Truppen entgegen, und schlug ihn am 3 Nov 1444, dem St. Hubertustag bei Linnich (DE). Dieser Tag wird seitdem von den Jülichern feierlich begangen. Er stiftete den St. Hubertus Orden und 1445 das Kloster der Kreuzherrn zu Düsseldorf. 1473 trat Gerhardus sene Rechte auf Geldern und Zütphen, welche ihm durch seine Voreltern gebührten, and den Herzog Carl von Burgund für 80.000 Gulden ab. Gerhardus verfiel in eine schwere Geisteskrankheit. Seine Gemahlin und sein Sohn Wilhelm übernahmen für ihn bis zu seinem Tod die Regierungsgeschäfte. Sein Sohn Wilhelm wurde sein Nachfolger.

    Zum Andenken an die Hubertustag-Schlacht stiftete Herzog Gerhard den Hubertusorden.  [1
    Tod 1475  [1
    Personen-Kennung I18610  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 15 Sep 2002 

    Vater NN von Berg 
    Mutter NN NN 
    Familien-Kennung F14613  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Sophia von Sachsen, -Lauenburg 
    Kinder 
     1. Herzog Wilhelm III / IV von Jülich, - Berg,   geb. 1455   gest. 1511 (Alter 56 Jahre)
    Familien-Kennung F14614  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 8 Sep 2025 

  • Quellen 
    1. [S781] Trierweiler, E. (Hauptmann), Historische Nachrichten der Stadt Jülich. Bericht aus dem Jahre 1772.