Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Pater Matthias Heinrich Roeb, M. S. F.

Pater Matthias Heinrich Roeb, M. S. F.

männlich 1881 - 1962  (81 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Matthias Heinrich Roeb 
    Präfix Pater 
    Suffix M. S. F. 
    Geburt 22 Aug 1881  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Taufe 23 Aug 1881  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Tod 17 Nov 1962  ≟, Wanne-Eickel, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I1974  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 13 Mai 2019 

    Vater Heinrich Roeb,   geb. 1 Mai 1855, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. VOR 1951 (Alter 95 Jahre) 
    Mutter Maria Theresa Larscheid,   geb. 13 Jan 1856, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. VOR 1951 (Alter 94 Jahre) 
    Eheschließung 14 Nov 1880  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Notizen 
    • Gemäß den Erinnerungen von Johannes Heidbüchel (1890-1984 ) soll Pastor Siegeler bei der Trauung seiner Eltern Roeb-Bartstüber (1848) vor der Kirchentür gesagt haben: Ör Kenger jävve alles Knöneche un Mönche”. Heidbüchel irrte sich vermutlich um eine Generation, denn keines der bekannten Kindern aus der Ehe Roeb-Bartstüber wurde Mitglied des Klerus.

      Diese Erinnerung triff bezieht sich sicherlich auf die Kinder aus der Ehe Roeb-Larscheid, denn aus dieser Ehe wurde eine Tochter Nonne und zwei Söhne Priester. [2]
    Familien-Kennung F675  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • Als Spätberufener kam er im Juni 1903 nach Grave (NL). Hier hatte er noch das Glück, mit dem Bruder der Genossenschaft Pater Johannes Baptist Berthier einige Jahre zusammen zu leben. Durch die Ablegung der ewigen Gelübde im Okt 1910 weihte er sich ganz dem Dienst des Herrn im Ordensstand. Am 15 Aug 1912 wurde er zum Priester geweiht. Im Ersten Weltkrieg war er Divisionspfarrer. Mit dem Kommandeur der Division Kronprinz Georg von Sachsen, der später in den Jesuitenorden eintrat, verband ihn ein freundschaftliches Verhältnis. Nach dem Krieg gründete er die beiden Niederlassungen der Mission der Hl. Familie in Betzdorf/Sieg (DE) und Wanne-Eickel (DE). Den größten Teil seines Ordenslebens verbrachte er in Wanne-Eickel. Als eifriger Marienverehrer gründete er das Versöhnungswerk unserer lieben Frau von La Salette. [3]

  • Quellen 
    1. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef.

    2. [S8] Heidbüchel, Dr. Franz, Die Gründer der Carnevals-Gesellschaft von Schevenhütte (1882).

    3. [S37] Anzeige, Danksagung, Geburtsanzeige, Hochzeitsanzeige oder Todesanzeige oder Sterbezettel.