Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Peter Momma

Peter Momma

männlich 1711 - 1772  (60 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Peter Momma 
    Geburt 17 Mrz 1711  Stockholm, (SE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Geschlecht männlich 
    Tod 1772  [1
    Personen-Kennung I19801  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 30 Okt 2006 

    Vater Rudolph Momma,   geb. 1686   gest. 1715 (Alter 29 Jahre) 
    Mutter Elsa Dorothea Kraak 
    Eheschließung 1708  [1
    Familien-Kennung F15508  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna Margaretha von Bragner,   geb. 1702, Holland, (NL) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1772 (Alter 70 Jahre) 
    Kinder 
     1. Peter Momma,   geb. 1738   gest. 1758 (Alter 20 Jahre)
     2. Wilhelm Momma,   geb. 1740   gest. 1772 (Alter 32 Jahre)
     3. Elsa Momma,   geb. 1744   gest. 1826 (Alter 82 Jahre)
    Familien-Kennung F15511  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 13 Mrz 2024 

  • Notizen 
    • Das erste und wichtigste Anzeigenblatt von Stockholm (SE) war Daglight Allenhanda” (‘Verschiedens vom Tag’), welches ab Ende 1767 eine temporäre Beilage zu Stockholms Veckoblad” (‘Stockholmer Wochenblatt’) war. Diese Zeitung wurde von Peter Momma publiziert. Schon zu Anfang war diese neue Zeitung in Schwedens Hauptstatt sehr beliebt und die Anzahl der Leser wuchs konstant. Ab 1771 wurde dieses Blatt als Tageszeitung auf vier ziemlichen großen, aber engbedruckten Seiten (in quarto) herausgegeben. Der Inhalt bestand hauptsächlich aus Anzeigen und Bekanntmachungen der Leser. Langsam begann die Zeitung jedoch auch Nachrichten verschiedener aufzunehmen. Die Redaktion dieser Nachrichten war jedoch schlecht. Interessant ist, daß Momma der Erste war, der die Idee hatte Einzelexamplare auf der Straße zu verkaufen. Gjörwell schrieb, Momma hat es geschafft, daß ein großer Teil der bisherigen Meute, die ziellos und bettelnd durch die Straßen zog, jetzt seine Allehanda Zeitung verkauft”. Mommas Geschäfte liefen gut und er hatte einen sehr großen Haushalt und war in einer großen Anzahl umfangreicher Geschäftstransaktionen verwickelt. Letzlich gab er auf und floh aus dem Land.

      Eine enzyklopädischer Eintrag belegt: Momma, Industriellenfamilie, ursprünglich aus der Region Aachen. Die Brüder Willem (Villem) (gest. 1679), Abraham (1623-90) und Jakob (1625-1678) kamen 1660 über Holland nach Schweden. The beiden Letzeren wurden 1669 in den schwedischen Adelsstand aufgenommen und trugen den Namen Reenstierna. Die Brüder gründeten eine Anzahl von wichtigen Fabriken und anderen Handelsgesellschaften. Diese sind aufgrund der - für die Geschichte des Schwedens des 17. Jahrhunderts- hinterlassenen Archivalien sehr bekannt. Peter Momma war ein Urenkel des Willem Momma.

      Peter Momma übernahm im Jahre 1738 die königliche Druckerei (Kungl. boktryckeriet”) von Stockholm (SE), eine Papiermühle und ein großes Verlagshaus. Er gliederte seine eigene Schriftengießerei - die erste in Schweden - in diese Druckerei ein. Durch Erbschaft erhielt er 1769 das Eigentum die Druckerei von Grefingska (Grefingska tryckeriet”), dessen Name jedoch um 1772 verschwand. Momma übertrug diese Druckerei an seinen Sohn Wilhelm Momma, der jedoch 1771 bankrott ging und fliehen mußte. Die Kongl. Boktryckeriet” ging an seinen Schwiegersohn Henrik Fought über. Nach dessen Tod im Jahre 1782 übernahm die Witwe Elsa Momma bis circa 1800 die Geschäftsführung. Es ist ungewöhnlich, daß die beiden Zeitungen, die von Peter Momma gegründet wurden nicht in der Enzyklopädie erscheinen. Ebenfalls ist nicht klar wieso er aus dem Land fliehen mußte. Dies läßt die Frage aufkommen, ob es möglicherweise zwei Peter Momma gleichzeitig in Stockholm gab. Kjellson vermutet jedoch, daß es sich beim Drucker” und Königlichen Drucker” um den Gründer der Zeitung, und somit um die gleiche Person handelte. Der Eintrag in der Stockholmer Wochenzeitung (Stockholms Weckoblad”) belegt, daß sie von Peter Momma 1745 gegründet wurde und bis 1779 erschien. Der Eintrag in Daglight Allenhanda” belegt, daß die Zeitung als Beilage zu Sttockholms Weckoblad” durch den königlichen Drucker verlegt wurde, und daß sie 1769 als eigenständige Zeitung erschien und 1771 durch einen gewissen Pfeiffer übernommen wurde. [2]

  • Quellen 
    1. [S834] Momma, Dr. Udo, Konstanz, Genealogische Daten der Familie Momma.

    2. [S854] Kjellson, Erik, Genealogische Daten der Familie Momma.