Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Wilhelm Josef Roeb

Wilhelm Josef Roeb

männlich 1860 - 1927  (66 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Wilhelm Josef Roeb 
    Geburt 26 Jul 1860  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    • Urk. 26-1860;
    Taufe 28 Jul 1860  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [4
    Geschlecht männlich 
    Tod 3 Jan 1927  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 3, 5
    • 15.30 Uhr; 66 ½ Jahre alt;
    Personen-Kennung I1991  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 23 Feb 2023 

    Vater Bernhard Roeb,   geb. 9 Feb 1821, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1 Mrz 1885, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 64 Jahre) 
    Mutter Anna Catharina Cornelia Christina Stiel,   geb. 16 Sep 1829, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 24 Jan 1915, Forsthaus, Lichtenbusch, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 85 Jahre) 
    Eheschließung 3 Sep 1856  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Familien-Kennung F667  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Josephine Fein,   geb. 19 Jul 1869, Marienrachdorf, Westerwald, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 5 Sep 1938 (Alter 69 Jahre) 
    Eheschließung 7 Okt 1893  [5
    Familien-Kennung F690  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 13 Jul 2014 

  • Notizen 
    • Josef Roeb übernahm von seinem Vater eine Wirtschaft in Schevenhütte. Diese war auf der Talstraße/Niedeggenerstraße, gegenüber der Einmündung des Hardthofer Weges gelegen. In der Werbung wurde das Hotel als Erstes Haus am Platz bezeichnet. Das Hotel hatte eine vorzügliche, gesunde und schöne Lage, einen schöne Garten mit Lauben und gedeckter Veranda am Wehebach. Weiterhin hatte es große und kleine Gesellschaftsräume, gut eingerichtete Framdenzimmer und anerkannt gute Speisen und Getränke Es wird berichtet, daß früher verschiedentlich Leute beim Verlassen des Restaurants, im Bach, der während der Schneeschmelze über die Straße lief, ertrunken sind. Wenn sie aus dem Restaurant herauskamen und galubten, sie wären auf der Straße gewesen, dann standen sie einfach im Bachbett, denn der Wehebach und die Straße und das sogenannte Frenkesief, das war damals alles ein Fluß, wenn die Schneeschmelze kam..

      Der Wirt Josef Roeb, trat laut Archivunterlagen der Gemeinde Gressenich am 17 Nov 1914 die Nachfolge des bisherigen Ortsvorstehers Wilhelm Thelen an. Seine Gegenkandidaten waren Arnold Roeb (1 Stimme) und Arnold Gottfried (1 Stimme). Josef Roeb gewann die Wahl mit 11 Stimmen. Als seinen Nachfolger wurde im Jahre 1920 sein Gegenkandidat und Landwirt Michael Rottscheid mit 18 Stimmen gewählt. Josef Roeb erhielt nur eine Stimme.

      Nachdem er das Sägewerk und die alte Mühle von Schevenhütte kaufte, baute er sich eine Brücke über den Wehebach, die direkt zum Kahnweiher führte.

      Nach den Kriegsereignissen im Herbst 1944 wurde das Schulhaus in Schevenhütte stark beschädigt. Bei der Wiederaufnahem des Unterrichts am 3 Januar 1946 mußte daher der Saal im Hotel Roeb vorläufig als Klassenraum dienen. Nach Wiederherstellung des Schulgebäudes fand ab 29 Sep 1947 der Unterricht wieder in den gewohnten Schulräumen statt.

      Die Möglichkeit den Saal des Hotel Roeb als Klassenraum zu nutzen ergab sich daraus, das die Ehefrau des Lehrer Lenzen die Schwägerin des früheren Hotelbesitzers Roeb war. Das Hotel ging auch später durch Erbregelung an die Familie Lenzen über.

      Um 1980 wurde das Restaurant in Wehebacher Hof unbenannt. [6, 7, 8, 9]

  • Quellen 
    1. [S20] Hamacher, Wilhelm, Standesamts-Urkunden vormalige Gemeinde Gressenich.

    2. [S20483] Reiner Sauer und Josef Pastor (Digitalisierung), Standesamt Gressenich, [Teil] 1928 Sterbeurkunden.

    3. [S27035] Totenzettel aus der Sammlung von Pauline Frantz-Esser und Bertchen Frantz-Esser - Teil 1.

    4. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef.

    5. [S20006] Totenzettelsammlung des Willi Schiffers aus Gressenich.

    6. [S12] Lieck, Klaus, Lieck: Alt-Schevenhütte (1980) » GDS 0012.

    7. [S3495] Dostall: Eschweiler (1925) | GDS 3495.

    8. [S89] Heidbüchel, Dr. Franz, Verschiedene Aufzeichungen.

    9. [S670] Lieck, Klaus, Lieck: Volksschule (1999), (Selbstverlag).