Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Wilhelm Josef | Franz Roeb, "Pater Franziskus”

Wilhelm Josef | Franz Roeb, "Pater Franziskus”

männlich 1892 - 1967  (74 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Wilhelm Josef | Franz Roeb 
    Suffix "Pater Franziskus” 
    Geburt 9 Feb 1892  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    Taufe 11 Feb 1892  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Wilhelm Josef Roeb, d.h. Pater Franziskus Roeb, studierte wie sein älterer Bruder P. Heinrich M.S.F. zunächst im Institut der Heiligen Familie in Grave. Danach aber ginge er in das Collége Séraphique und erhielt am 28 Aug 1912 in Bastogne, in dem damals das Noviziatskloster der französischen Provinz des heiligen Dionys war, das Ordenskleid des heiligen Franziskus. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges mußte Pater Franziskus diese Provinz verlassen und wurde am 7 Mai 1920 in die Sächsische Provinz inkorporiert. Er erhielt am 5 Apr 1919 zu Paderborn (DE) die heilige Priesterweihe. Voll Seeleneifer stellte er sich 1920 in den apostolischen Dienst der chinesischen Mission in Tsinanfu. Dort war er als Kaplan, Rektor, Dechant, Bischöflicher Sekretär, Direktor des Kleinen Seminars tätig. Von 1930 ab widmete er sich dem Aufbau und Ausbau der neugegründeten Präfektur von Lintsing. Als Prokurator und Seminarlehrer, seit 1940 auch als Generalvikar des Bischofs Ly der Lintsing-Mission trug er zur Festigung der jungen Mission bedeutend bei und zog deutsche Missionsschwestern aus Münster (DE) zur Betreuung des größten Waisenhauses der Präfektur sowie Übernahme der Schulen heran. Infolge der kommunistischen Wirren mußte er sein geliebtes China 1947 verlassen und war seitdem mit unermüdlichem Eifer als Oberer (Guardian) in Moresnet (BE) und Düsseldorf (DE), als Vikar in Saarbrücken (BE) sodann als geschätzter Exerzitienmeister an sehr vielen Orten tätig, zuletzt als Vikar im Aachener Kloster. Gegen Ende 1966, durch vielfache Altersbeschwerden und große Herzschwäche behindert, mußte er sich aller anstrengender Arbeiten enthalten und verschied plötzlich am Abend des 3 Feb 1967 friedlich im Zimmer sitzend, infolge Herzschlags

    Von ihm liegen vor [ bei Katja Winter] ein Auszug aus dem Totenbuch der Franziskaner, aus dem franziskanischen Anzeiger sowie ein Eintrag auf einer Passagierliste vor, wonach er 1930 von Shanghai nach San Francisco fuhr, um von dort aus nach Deutschland weiter zu reisen.

    Sein Bruder Pater Matthias Roeb feierte am 15 Aug 1912 sein goldenes Priester Julibäum. „Anläßlich dieses Ereignisses besuchten H. H. Pater Franziskus und seine Schwester Gretchen (Schwester Kleopha) Schevenhütte.“  [2, 4, 5
    Tod 3 Feb 1967  Franziskaner Kloster, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3, 4
    Personen-Kennung I1993  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 25 Feb 2025 

    Vater Heinrich Roeb,   geb. 1 Mai 1855, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. nach 1926, vor 1951 (Alter 95 Jahre) 
    Mutter Maria Therese Larscheid,   geb. 13 Jan 1856, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 26 Nov 1926, Peilsgasse 27, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 70 Jahre) 
    Familien-Kennung F675  Familienblatt  |  Familientafel

  • Fotos
    Roeb, Wilhelm Josef (1892).GIF
    Roeb, Wilhelm Josef (1892).GIF

  • Quellen 
    1. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef.

    2. [S81] Memorienbuch.

    3. [S20006] Schiffers: 226_Totenzettel .

    4. [S37] Anzeige, Danksagung, Geburtsanzeige, Hochzeitsanzeige oder Todesanzeige oder Sterbezettel.

    5. [S87707] Winter, Katja, Ahnenforschung.