Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Johanna Stiel

Johanna Stiel

weiblich 1688 -


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johanna Stiel 
    Geburt 9 Mai 1688  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Taufe 9 Mai 1688  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht weiblich 
    _BIOG 1723 veräußerte Johannes Windmüller, Ehemann von Johanna Stiel ein Grundstück welches es von (der kinderlosen) Catharina Stiel (verheiratet mit Martin Hackhausen) erbte. Vermutlich könnte es sich bei Catharina Stiel um eine Schwester von Johanna Stiel gehandelt haben. 
    Personen-Kennung I20091  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 22 Nov 2012 

    Vater Peter Stiel   gest. vor 4 Mai 1731 
    Mutter Maria Joussen 
    Eheschließung NACH 20 Jan 1678  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Familien-Kennung F15712  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Johannes Windmüller,   geb. 6 Mrz 1693, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. Johannes Peter Windmüller,   geb. 5 Apr 1719, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     2. Anna Catharina Windmüller,   geb. 23 Okt 1721, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. VOR 12 Apr 1723 (Alter 1 Jahr)
     3. Anna Catharina Windmüller,   geb. 12 Apr 1723, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     4. Anna | Maria Gertrude Windmüller,   geb. 2 Apr 1726, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Familien-Kennung F15713  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 30 Dez 2000 

  • Quellen 
    1. [S804] Sauer, Agnes T., St. Laurentius, rk, Taufbuch (1686-1738).

    2. [S17311] Deitmar, Hermann Johannes Stöber, I (Neuauflage), Kölner Generalvikariatsprotokolle als personengeschichtliche Quelle .