Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Priester Johannes Wilhelm Rösseler

Priester Johannes Wilhelm Rösseler

männlich 1677 - 1733  (55 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Wilhelm Rösseler 
    Präfix Priester 
    Geburt 5 Dez 1677  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Geschlecht männlich 
    Tod 9 Jun 1733  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 3
    Personen-Kennung I2031  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 26 Dez 2020 

    Vater Der Ehrsame Christoph Rösseler,   geb. CIR 1650   gest. vor 1709 (Alter 59 Jahre) 
    Mutter Catharina Vratzell,   geb. CIR 1650   gest. nach 29 Apr 1713 (Alter 63 Jahre) 
    Familien-Kennung F701  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • Im Jahre 1710 brach ein Streit zwischen den Familien Kindt und Brammertz wegen des Patronatsrechtes am Gressenicher Kreuzaltar aus. Gegen seine Ausübung durch die Familie Kind protestierte am 13 Mär 1710 Lambert Brammertz und erstritt eine gerichtliche Erklärung zu seinen Gunsten. Anschließend wurde Johannes Wilhelm Rösseler um 1710 Frühmesser in Gressenich. [Dies deutet auf weitere Familienbeziehungen zwischen den Familien Rösseler und Brammertz] . Am 15 Mär 1710 wurde Johannes Wilhelm Rösseler zum Subdiakon und am 21 Apr 1710 zum Priester geweiht. Er feierte dreimal in der Woche und an Feiertagen die heilige Messe in Gressenich und ist zu unterscheiden vom eigentlichen Pfarrer. Johannes Wilhelm Rösseler schloss 1728 mit dem Schultheiß und Schöffen von Gressenich einen Vertrag, wodurch die Gemeinde Gressenich sich verpflichtete, ihm für die Bedienung jährlich 44 Reichtaler zu stiften.

      Johannes Wilhelm Rösseler war ein kränklicher, resignierter Geistlicher und (…) ein Bruder der Petronella Rösseler, bei der er wahrscheinlich Wohnung genommen hatte.

      Am 8 März 1727 stifteten der Geistliche Johann Wilhelm Rösseler und die Eheleute Heinrich Wingen und Petronella Rösseler (letztere war die Schwester des Johann Wilhelm Rösseler) in Schevenhütte ein Beneficium an dem von ihnen zu Ehren der Mutter Gottes und des hl. Joseph errichteten Altar. [1, 4, 5, 6, 7]

  • Quellen 
    1. [S68] Frentz, Willi Dr., Frentz: Crasciniacum (1992).

    2. [S16] Deitmar, Hermann, II, Kölner Generalvikariatsprotokolle als personengeschichtliche Quelle.

    3. [S661] Janssen - Lohmann, Dr. F.W, Der Weltklerus in den Kölner Erzbistums-Protokollen, Sp. 595.

    4. [S644] Hackhausen, Anton, Bierbrauer, Bauern und Juristen, S. 13.

    5. [S4066] Lambert Brammerts in betreff der frühemeßen contra Kindt erben,.

    6. [S4] Bommes, Anton, Schevenhütte als Rektorat und als Pfarre.

    7. [S3] Neuhöfer, Leopold, Die Pfarrer von Schevenhütte.