Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Elisabeth Hackhausen

Elisabeth Hackhausen

weiblich 1699 - 1730  (30 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Elisabeth Hackhausen 
    Geburt 4 Jun 1699  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Taufe 4 Jun 1699  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht weiblich 
    Tod CIR 1730  [2
    • auf dem Weg von Krewinkel nach Gressenich;
    Personen-Kennung I21501  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 11 Feb 2021 

    Vater Schöffe Hubert Hackhausen,   geb. 1665   gest. 10 Okt 1728, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 63 Jahre) 
    Mutter Catharina Johag,   geb. CIR 1670 
    Familien-Kennung F15393  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Johannes Graff,   geb. 27 Apr 1695, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung nach 13 Feb 1728, vor 1730  [3
    Familien-Kennung F15652  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 22 Sep 2006 

  • Notizen 
    • Der Lehrer Karl Joseph Herz aus Bitsch (FR), verheiratet mit Maria Katharina Josephine Hackhausen, erforschte schon um 1898 das Herkommen seiner Ahnen und untersuchte auch den Verbleib der Kinder von "Frau Elisabeth Graff geb. Hackhausen”. Er stieß dabei auf einen mysteriösen Tod. Elisabeth Hackhausen sei als schwangere Frau zusammen mit einer Cousine auf dem Weg von Krewinkel nach Gressenich, unweit vom Omerbach, auf geheimnisvolle Weise ums Leben gekommen. Die Leichen der beiden Frauen wäre von einem berittenen Landboten gefunden worde. Diesen Boten habe man aus "befundener Vorsicht” erst einmal festgesetzt. Später habe der Landesherr zu Kornelimünster eine strenge Untersuchung angeordnet. Eine Kommission beschäftigte sich mit dem Fall. Außer der Vermutung, dass die beiden Frauen durch ausländische Vagabundierende, die angeblich aus dem Limburger Land stammten, ermordet wurden, wäre nicht viel dabei herausgekommen. Letzlich wäre man sorgar mit den Vermutungen soweit gegangen, die so genannten Bockreiter als die wirklichen Mörder anzusehehn. Der Tod der beiden Frauen wurde, laut Überlieferung aus 1898, im Sterbebuch von Gressenich mit einem längeren Vermerk des damaligen Pfarrers versehen. Dieser Hinweis deutet also darauf hin, dass die Sterbebücher Gressenich, die heute als verschollen gelten, vor dem Jahr 1898 noch vorhanden waren.

  • Quellen 
    1. [S804] Sauer, Agnes T., St. Laurentius, rk, Taufbuch (1686-1738).

    2. [S7337] Hackhausen, Anton, Hackhausen: Schultheißen (2006), (2006), S.247.

    3. [S10415] [Erbung Johanneß Graff vor Adam Graff].