Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Johannes Schieren

Johannes Schieren

männlich 1658 - 1719  (61 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Schieren 
    Geburt CIR 1658  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Tod zwischen 1712 und 11 Sep 1719  [1, 2
    Personen-Kennung I2251  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 22 Aug 2017 

    Vater Nikolaus Schieren   gest. nach 1690 
    Mutter NN NN 
    Eheschließung vor 1658 
    Familien-Kennung F786  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna Scholl,   geb. 12 Okt 1665, Kornelimünster, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 29 Feb 1728, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 62 Jahre) 
    Eheschließung NACH 7 Feb 1686  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Notizen 
    • Das Ehepaar Schieren-Scholl soll 14 Kinder gehabt haben. Nur die aufgeführten sind bekannt.. [2]
    Kinder 
     1. Maria Schieren,   geb. 12 Mrz 1687, ≟, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. vor 1718 (Alter 30 Jahre)
     2. Johannes Peter Schieren,   geb. 5 Sep 1688, ≟, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     3. Arnold Schieren,   geb. 5 Okt 1690, ≟, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     4. Edmund Schieren,   geb. 21 Dez 1692, ≟, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     5. Ägidius Schieren,   geb. 2 Jan 1695, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     6. Adam Caspar Bernard Nikolaus Schieren,   geb. 6 Feb 1697, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     7. Catharina Elisabeth Schieren,   geb. 25 Jan 1700, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 13 Apr 1774, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 74 Jahre)
     8. Johannes Franz Schieren,   geb. 11 Jul 1703, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     9. Anna Catharina Schieren,   geb. 27 Mrz 1705, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Familien-Kennung F782  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 31 Mrz 2015 

  • Notizen 
    • Am 22 März 1699 unterzeichneten er und verschiedene andere Einwohner von Schevenhütte zusammen mit Werner Groß eine Urkunde und verpflichteten sich zu entsprechenden Stolgebühren.

      Johann Schieren baute 1694 eine Mahlmühle (Getreide- oder Oelmühle) im südlichen Teil von Schevenhütte (DE). Diese Mühle wurde nach dem Zweiter Weltkrieg abgerissen und es gibt ausser einigen wenigen Fotografien und Handzeichnungen nur geringe Anhaltspunkte bezüglich Art und Bestückung. Sie wurde mit Wasser aus einem Mühlenweiher betrieben. Wegen des durchweg geringen Gefälles war sie vermutlich unterschächtig. Oberschächtige Mühlenräder wurden durch das Gewicht des fallenden Wassers betrieben. Hingegen drehten sich die unterschächtigen Räder durch den Druck des fließenden Wassers. Unterschächtige Räder hatten in der Regel einen größeren Durchmesser.

      5 Sep 1699: Anna Josepha v. Jaentzen, Frau Meisterin und der Konvent Wenau bekunden, daß die Eheleute Johann Scheiren und Anna Scholl ein unbelastetes Grundstück am Drahtmühlendeich, das dem Konvent keinen Nutzen mehr bringt, erblich verpachten unter der Bedingung, dieser schier oeden vnd wüsten orth weyden wieder in einen tadellosen Zustand zu bringen… (Der übrige Text der Urkunde ist wegen Feuchtigkeitsschäden unleserlich.) Es siegeln Konvent und … Geschehen zu Wenau 5. Sept. 1699. A.R.J. Jaentzen fraw zu Wenaw; Mg. de Matha priorissa; A. M.H. de Matha suppriorissa; Fr. L. Minet prior.

      Nur eine sogenannte Weidmühle wird von H. Piette in Schevenhütte als Messingmühle oberhalb der Bleimühle ausgezeichnet; wobei Piette eine Getreidemühle von Schieren nicht verzeichnet. Am 5 Sep 1699 erwerben jedoch Johannes Schieren und Anna Scholl in Erbpacht vom Kloster Wenau Land am Drahtmühlendeich, der sich vermutlich in Schevenhütte befindet. Candels vermutet in seinem Buch Wenau (S. 113), daß das Kloster Wenau in den Jahren 1604-1616 eine Kupfermühle names Weidmühle in Schevenhütte erbaute. Könnte es sich bei oben genannten Teil, welches dem Konvent keinen Nutzen bringt um ein Resteigentum der ursprünglichen Klosterbesitzes an der Kupfermühle gehandelt haben? Somit wäre noch zu klären ob die Mühle (gelegen am Feuerwehrhaus/Backofen) jemals überhaupt oder vielleicht nur zeitlich eine Getreidemühle war, oder ob es sich hierbei eigentlich um eine Galmeimühle handelte in der Galmei oder auch Holzkohle in fein gemahlener Form für die spätere Messingproduktion hergestellt wurden. Nachdem das zu feinem Pulver gemahlene Galmei ausgesiebt worden war, war das Erz chargierfähig und konnte dem Guß beigesetzt werden.

      Im Bezug auf verschiedene mögliche Verwendungsarten der Mühle sei auf Vogt verwiesen, der in seinem Niederrheinischen Mühlenführer schreibt, daß eine Getreidemühle (Mahl-, Mehl-, Korn-, Fruchtmühle) die klassische Anwendungsart ist. Rund 75% der Wassermühlen am Niederrhein waren Getreidemühlen. Eine exakte Zahl ist nicht zu nenen, weil im Laufe der Zeit viele Mühlen umgerüstet wurden, andere schon früh untergegangen sind. Viele Getreidemühlen waren - im Nebenerwerb gewissermaßen - auch in zusätzlichen Funktionen tätig, meistens als Olmühlen.

      1755 stiftet man Messen für 256,74 Mark für das Ehepaar Schieren-Scholl. [4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12]

  • Quellen 
    1. [S4052] Erbungh Johann Scheiren vor Petteren Klotz zu Greßenich.

    2. [S63] Stammtafel der Familie Esser, Thelen, Dohmen & Basque & Ahnenliste des Probanden Norbert Johannes Basqué.

    3. [S14] Deitmar, Hermann S.J., Kölner Generalvikariats-Protokolle als personengeschichtliche Quelle I, (Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, N).

    4. [S5] Bommes, Anton, Zur Geschichte der Pfarre Schevenhütte.

    5. [S4] Bommes, Anton, Schevenhütte als Rektorat und als Pfarre.

    6. [S3511] Vogt, Hans, Niederrheinischer Wassermühlen-Führer.

    7. [S467] Urk 626 (1462), Pergament (unterer Teil abgeschnitten).

    8. [S466] Piette, H., Die wirtschaftliche Entwicklung der Täler des Wehebaches und Kallbaches.

    9. [S461] Candels, Heinrich, Das Prämonstratenserinnenstift Wenau, (B. Kühlen Verlag).

    10. [S505] Holtz, Friedrich, Zink-Bleierze des Aachener Stolberger Reviers.

    11. [S843] Schleicher, Karl, Geschichte der Stolberger Messingindustrie.

    12. [S6] Sauer, Agnes T., SauerAT: Transliteration (1997) #GDS 0006.