Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Johannes Schmitz, senior

Johannes Schmitz, senior

männlich 1866 -


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Schmitz 
    Suffix senior 
    Geburt 23 Jan 1866  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Taufe 25 Jan 1866  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Geschlecht männlich 
    Personen-Kennung I2380  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 31 Dez 2019 

    Vater Winand Hubert Schmitz,   geb. 1834, Langerwehe, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Mutter Maria Josepha Büttgen,   geb. 15 Jun 1840, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung 26 Mai 1863  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Familien-Kennung F844  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Elisabeth Heltzel 
    Kinder 
     1. Johannes Schmitz, junior
    Familien-Kennung F3530  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 2 Jun 2011 

  • Notizen 
    • Verschiedene Personen von Schevenhütte fanden am 17 Sep 1944 in einem Gartengrundstück zwischen den Häusern Kehren und Franzen in der Langerweher Strasse in Schevenhütte einen toten deutschen Soldaten. Der Inhaber des Gasthauses Kehren - Johann Schmitz - hat die Papier des gefallenen Soldaten an sich genommen. In der Brieftasche befand sich u.a. ein Brief der Mutter, in welchem u.a. erwähnt war, daß sie sich freue, wenn der Sohn demnächst auf Urlaub kommen werde und daß sie im übrigen aber seine Absicht zu heiraten, für verfrüht hält, wer er noch zu jung sei. An den Namen des Soldaten will Schmitz sich nicht mehr erinner können. Schmitz wurde kurze Zeit später verwundet und kam ins Lazarett. Die Brieftasche ist in seinem Hause zurückgeblieben und ist dann bei der allgemeinen Evakuierung der Bevölkerung in Verlust geraten. In der Brieftasche sollen sich ferner noch Tagebuchaufzeichnungen befunden haben in welchen u.a. davon die Rede war, dass er von Polen zum Westen gekommen ist. Der Gefallene wurde zusammen mit 7 andren Kameraden auf dem Friedhof in Schevenhütte in einem gemeinsamen Grab von den Ortsbewohnern beigesetzt.

      Die ursprüngliche Vermutung des Gemeindedirektors, daß es sich vielleicht um Joamim Settgast handeln würde, wurde von dessen Vater nicht bestätigt.

  • Quellen 
    1. [S20] Hamacher, Wilhelm, Standesamts-Urkunden vormalige Gemeinde Gressenich.

    2. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef.