Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Maria Katharina Haaken

Maria Katharina Haaken

weiblich 1913 - 1985  (71 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Maria Katharina Haaken 
    Geburt 28 Nov 1913  Weiden, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht weiblich 
    Tod 8 Jun 1985  Würselen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I240188  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 4 Jul 2022 

    Vater Hermann Haaken 
    Mutter Gertrude Görres 
    Familien-Kennung F186855  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Johann Benend,   geb. 1897 
    Eheschließung 1948  [1
    Scheidung Datum unbekannt 
    Familien-Kennung F186854  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 4 Jul 2022 

    Familie 2 Otto Meyer | Klahsmeyer,   geb. 1899, Ibbenbüren, Münsterland, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1965 (Alter 66 Jahre) 
    Eheschließung 1958  Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Familien-Kennung F186856  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 4 Jul 2022 

  • Notizen 
    • Maria Katharina Haaken war das sechste von 13 Kindern des Landwirtes Hermann Haaken und seiner Ehefrau Gertrud geh. Görres. Sieben ihrer Geschwister starben im Kindesalter. Katharina Haacken besuchte die Volksschule in Weiden und arbeitete im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb bis sie 1948 den 16 Jahre älteren Witwer und Vater von zwei Kindern, Johann Benend heiratete. Die Ehe hielt nur wenige Jahre und sie zog zurück in das elterlich Haus. 1958 heiratete sie in zweiter Ehe in Aachen den aus Ibbenbüren stammenden 59-jährigen Holzhändler Otto Meyer (genannt Klahsmeyer). Von 1855 bis 1959 führten Katharina und Otto Meyer die Gaststätte Nachtigällchen in Stolberg, ein in der Region bekanntes Ausflugslokal. 1959 kaufte das Ehepaar ein Haus in Würselen, Morsbacher Str. 20 und gab die Gaststätte auf. [1]

  • Quellen 
    1. [S82637] Schlaglichter.