Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Hans von Rittenhofen

Hans von Rittenhofen

männlich - vor 1492


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Hans von Rittenhofen 
    Geschlecht männlich 
    Tod VOR 1492  [1
    Personen-Kennung I243044  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 15 Jul 2023 

    Vater Hans von Rittenhofen,   geb. 1390, Rittenhofen, Köllertal, Saar, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. zwischen 29 Apr und 31 Dez 1466 (Alter 76 Jahre) 
    Mutter Lisa | Lyse von Nassau 
    Eheschließung VOR 1421  [1
    Notizen 
    • Die 2. Ehefrau des Nikolaus von Rittenhofen, Metze, bezeichnet 1427 Hans von Rittenhofen
      als ihren Schwiegersohn und Lyse als ihre Tochter – vielleicht eine Ehe von Stiefgeschwistern? [1]
    Familien-Kennung F97318  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Elisabeth von Saarbrücken   gest. VOR 1492 
    Familien-Kennung F188693  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 15 Jul 2023 

  • Notizen 
    • Die nachfolgenden Regesten könnten zeitlich auch seinem vermutl. Vater,
      Hans von Rittenhofen, dem Schultheiß von Saarbrücken, zugeordnet werden:
      1441 verkauft Hans Gros, Enkel des + Konrad Mocken, den Teil einer Wiese,
      genannt der Werde, gelegen ‚unterwendig des Halberges uf der Saaren’ für 70
      Gulden an den ‘vesten junghern Hansen von Rjtenhoffen‘
      1452 setzt Gro. Hans von Buhel den ,junghere Hans von Ritenhoffen und sine
      erben‘ als Erbe von 2 Gärten in St. Johann ein
      1452 ist ‚Junker Hans von Rittenhofen‘ Zeuge bei einer Grundstücksangelegenheit
      in Malstatt
      1452 beschlagnahmt der Amtmann von Forbach, Konrad von Frauwenberg,
      8 Schweine die dem Junker Hans von Rittenhofen gehören
      1457 Junker Hans von Riettenhofen besitzt ein Rentenlehen von Herzog Stephan
      von Pfalz-Veldenz
      1461 Rat in Saarbrücken, Sohn von Hans von Rittenhofen
      1460-1466 steht Junker Hans von Rittenhofen auf einer Liste der ‚Fryhen‘,
      d.h. der Leute die von der Steuer befreit waren, ‚die da sollen Hackenbussen
      bestellen‘.
      (Er musste eine Hakenbüchse zur Verteidigung der Stadt Saarbrücken stellen)
      15.12.1467 ist ‚Hans von Sarbrucken‘ Beisitzer bei einem Lehnsgerichtsverfahren
      unter Vorsitz von Grafen Johann III von Nassau-Saarbrücken
      1492: Die Lehen von Hans von Rittenhofen und Elisabeth von Saarbrücken
      gehen an Barbara von Rittenhofen, Ehefrau von Nikolaus Biese und deren
      Söhne Dietrich und Hans Biese oo Gertrud N. [1]

  • Quellen 
    1. [S85827] König, Hans Karl, von Rittenhofen.