

| Name | Jeremias III. Hoesch | |
| Geburt | 10 Feb 1641 | Stolberg, (DE) [1, 2] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Jeremias Hoesch willigte in einen merkwürdigen Stifungsvertrag ein, den der Wehrmeister Leers zu Gunsten der von ihm in Schevenhütte 1664 bis 1666 erbauten Kapelle am 20 März abschloß. Hier wurde verfügt, daß die Zinsen des von Leers für die Kapelle gestifteten Kapitals von 1000 ggl. jährlich von den Eigentümern des Junkershammer entrichtet werden sollten, da dieser dem Wehrmeister "Kohlgelder” schuldete, eine Abmachung, die schon am 21 Jan 1668 (Beneficium Simplex perpetuum ad ss. Triniatatem) vom Herzog genehmigt wurde.Erst Jeremias’ Sohn Heinrich machte wegen der vollständigen Zahlung Schwierigkeiten, worüber sich der Schevenhütter Kaplan am 13 Mär 1725 mit Erfolg beim Herzog beschwerte. Der Plattenhammer bei Vicht wurde von Jeremias Hoesch III. erbaut und 1667 in Betrieb genommen. Es handelte sich hierbei um einen Hof mit Wohn-, Produktions- und Lagergebäuden. Abweichend von dem Typ des Kupferhofes, bei dem das große Wohnhaus hofseitig gegenüber der Tordurchfahrt und die Betriebsgebäude seitlich liegen, nehmen bei Plattenhammer die Arbeisgebäude die Stelle des Wohnhauses ein. Um 1700 wandten sich die Brüder Jeremias Hoesch und Wilhelm Hoesch im Namen sämbtlicher Riedtmeistere der Zweiffler und Scheiffener Hütten [Schevenhütte], sodan Pannehändeler, Nagelschmidt und Nagelkrämer an den Lizentkommissar von Benning in Düren (DE) und protestierten gegen den Lizent, eine Eisenverbrauchssteuer in Höhe von 12 Stübern auf den Zentner, die die daheselbsten Nagelschmidt, Krämere, Hüttenarbeitere u.a gegenüber der billigeren Lütticher Konkurrenz wettbewerbsunfähig und brotlos machte. Eine Hypthekenschuldnerliste vom 28 Nov 1714 führt als Objekte an: 4 T. R. auf der Scheiffenhutten; 2. Behaußung auff der Ellen, recht gegen Mattheißen Müllejans und 17 m. Greßenicher und 13 m. Cornelimunsterscherseitten; 3. Haus in Vicht neben Jores Mohr und 5 m. dazu gehoerig. [3, 4, 5, 6, 7, 8] | |
| Tod | 12 Aug 1716 | Junkershammer, Zweifall, Stolberg, (DE) [1, 9] |
| Personen-Kennung | I2544 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 15 Okt 2013 | |
| Vater | Jeremias II. Hoesch, der Jüngere, geb. CIR 1610, Aachen, (DE) gest. 1653, Podock, Warschau, (PL) (Alter 43 Jahre) | |
| Mutter | Catharina Prym, geb. CIR 1610, Aachen, (DE) gest. 17 Feb 1681, Junkershammer, Zweifall, Stolberg, (DE) (Alter 71 Jahre) | |
| Eheschließung | CIR 1637 [10, 11] | |
| Familien-Kennung | F51515 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie 1 | Johanna Peltzer, geb. 1632, 1633 gest. 14 Okt 1679, Junkershammer, Zweifall, Stolberg, (DE) (Alter 46 Jahre) | |||||||||||||||
| Eheschließung | 1664 [9] | |||||||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||||||
| Familien-Kennung | F3575 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 29 Jun 2001 | |||||||||||||||
| Familie 2 | Catharina Maria Thiens, geb. 1650/1651, Aachen, (DE) gest. 11 Jan 1692, Junkershammer, Zweifall, Stolberg, (DE) (Alter 41 Jahre) | |||||||||||||||
| Eheschließung | 23 Sep 1683 [9, 12] | |||||||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||||||
| Familien-Kennung | F27203 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 24 Sep 2000 | |||||||||||||||
| Fotos | Hoesch, Jeremias III.tif |
| Quellen |
|