

| Name | Glenn Virgil Grove | |
| Geburt | 28 Jun 1918 | Shedd, Linn, Orgeon, (US) [1] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Gudrun Franzen geb. Havertz schrieb folgenden Beitrag für das Elektrisch-Verzaell-Café des AGM e.V. Eine besondere US-One-Dollar Note Im September 1944 erreichten amerikanische Soldaten das kleine Dorf Mausbach. Inmitten des Krieges mussten meine Eltern, Loni und Werner Havertz, zusammen mit meinen Schwestern Margret und Ruth, ihre Wohnung in der damaligen Horst-Wessel-Straße 23 (heute Gressenicher Straße 23) verlassen und sich in die Evakuierung ins Bergische Land, nach Morsbach, begeben. Nach dem Rückzug der amerikanischen Truppen und unserer Rückkehr entdeckten meine Eltern bei Renovierungsarbeiten hinter einem Türrahmen einen US-One-Dollar-Schein mit einer unleserlichen handschriftlichen Notiz. Dieser Schein ruhte dann über Jahrzehnte unbeachtet in meiner Münzsammlung. Im Januar 2024 fiel mir dieser besondere Fund erneut in die Hände, und ich beschloss, ihn dem 5-Dörfer-Archiv zu übergeben, um mehr über seine Geschichte zu erfahren. Dank der Unterstützung der Eheleute Sauer konnte der handschriftliche Vermerk auf dem Geldschein entziffert werden, was den Namen und die Adresse eines amerikanischen Soldaten offenbarte und weitere Recherchen in Ancestry.com ermöglichte. Der Name des Soldaten war Glenn Virgil Grove, seine Adresse, die er auf dem Schein hinterließ lautete 1512 West 58th Street, Seattle, Washington. Warum er diesen Dollar hinterließ, bleibt unklar. Recherchen ergaben, dass er am 28. Juni 1918 in Shedd, Oregon, USA geboren wurde. Glenn Virgil Grove diente ab 1940 in der amerikanischen Armee und war offensichtlich während der Kriegsjahre 1944/45 an der Gressenicher Straße in Mausbach stationiert. Aus seinen Militärakten geht auch hervor, dass Glenn Virgil Grove im März 1945 aus einem Militärhospital entlassen wurde. Er war durch Fragmente einer Artilleriegranate an der Schulter und am Daumen verletzt worden. Er kehrte nach dem Krieg, am 27. November 1945, mit dem Schiff *Queen Mary* in die USA zurück und lebte bis zu seinem Tod am 13. September 1984 in Duvall, King County, Washington. Beruflich war er als Anstreicher und Wartungsarbeiter tätig. Er war zweimal verheiratet, doch die Ehen blieben vermutlich kinderlos. Die Entdeckung dieser One-Dollar-Note und die damit verbundene Geschichte haben ein außergewöhnliches Stück Welt- und Familiengeschichte aufgedeckt, das über Generationen hinweg bewahrt werden wird. Gudrun Franzen, geb. Havertz Vicht, den 26. August 2024 [2] | |
| Tod | 13 Sep 1984 | Duvall, King, Washington, (US) [1] |
| Personen-Kennung | I275791 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 22 Sep 2024 | |
| Vater | William Edward Grove, geb. 1886 gest. 1956 (Alter 70 Jahre) | |
| Mutter | Thea Etha Grove, geb. 1889 gest. 2011 (Alter 122 Jahre) | |
| Familien-Kennung | F215795 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie 1 | Genevieve Marion Skok, geb. 2 Jan 1917, Buffalo, New York, (US) gest. 22 Jul 1989 (Alter 72 Jahre) | |
| Eheschließung | 24 Okt 1940 | Washington State, (US) [1] |
| Familien-Kennung | F215812 | Familienblatt | Familientafel |
| Zuletzt bearbeitet am | 15 Jan 2024 | |
| Familie 2 | Emogene M. Shoemaker | |
| Familien-Kennung | F215794 | Familienblatt | Familientafel |
| Zuletzt bearbeitet am | 14 Jan 2024 | |
| Quellen |