

| Name | Basileios II. von Byzanz | |
| Präfix | Kaiser | |
| Geburt | möglicherweise um 956 [1] | |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Basileios II. der Bulgarentöter (griechisch Βασίλειος ὁ Βουλγαροκτόνος Vasílios o Vulgaroktónos, bulgarisch Василий Българоубиец Wassilij Balgaroubiez; * 958 in Didymoticho; † 15. Dezember 1025 in Konstantinopel) war von 976 bis 1025 Kaiser des Byzantinischen Reiches. Seine Regierungszeit gilt allgemein als ein Glanzpunkt der byzantinischen Geschichte. Er entstammte der Makedonischen Dynastie. Basileios wurde wohl um 956 geboren, die Quellen sind aber nicht eindeutig. Er war der älteste Sohn Romanos’ II, der ihn 960 zum Mitkaiser machte. Seine Mutter Theophanu regierte nach dessen Tod 963 zunächst mit Hilfe des Eunuchen Joseph Bringas, musste bald aber dem erfolgreichen General und späteren (Mit-)Kaiser Nikephoros Phokas Platz machen. Dieser heiratete Theophanu und führte als Regent für den unmündigen Basileios und dessen Bruder Konstantin die Regierungsgeschäfte. Basileios stand seine ganze Jugend lang im Schatten des Nikephoros und seines Nachfolgers als (Mit-)Kaiser und Regent, des Generals Johannes Tzimiskes. Bereits kurz nach dem Tod des Johannes Tzimiskes kam es zum Aufstand des Bardas Skleros, der jedoch rasch niedergeschlagen werden konnte. 985 entmachtete Basileios seinen Großonkel Basileios Lakapenos und übernahm die Regierung. Offiziell regierte er mit seinem jüngeren Bruder Konstantin zusammen, da dieser sich jedoch lieber Vergnügungen hingab, kann man Basileios als alleinigen Herrscher betrachten. Kurz nach der Machtübernahme kam es zu erneuten Rebellionen des Bardas Skleros und Bardas Phokas sowie zu einem Aufstand der Großgrundbesitzer (987–998), die um ihre Privilegien fürchteten. In diese Phase fiel auch die Taufe Wladimirs I. von Kiew (989) als Voraussetzung für die Christianisierung seines Reiches; dieser heiratete Basileios’ Schwester Anna und trat zum griechisch-orthodoxen Glauben über. Im Ausgleich unterstützte er Basileos mit Truppen, der sogenannten Warägergarde. [1] | |
| Personen-Kennung | I277808 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 15 Jan 2025 | |
| Vater | Kaiser Romanos II. von Byzanz, geb. 938 gest. 15 Mrz 963, Istanbul, (TR) (Alter 25 Jahre) | |
| Mutter | Anastaso | Theophanu Skleros, geb. nach 960, nach 955 gest. 15 Jun 991, Nijmegen, Gelderland, (NL) (Alter 36 Jahre) | |
| Eheschließung | 956 [1] | |
| Familien-Kennung | F217063 | Familienblatt | Familientafel |
| Quellen |
|