

| Name | Andreas Franzen | |
| Geburt | 29 Okt 1840 | Vicht, (DE) [1, 2, 3] |
| Taufe | 29 Okt 1840 | Vicht, (DE) [4] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Andreas Franzens Geschwister starben alle in ihrem Geburtsjahr. Als 1846 dann auch seine Mutter verstarb, gab sein Vater Peter Josef Franzen ihn zu Katharina Bildstein genannt Kätring in Pflege und reiste mit seinem Schwager „Wilhelm Steffens“ aus Vicht nach Amerika. Bei dem genannten ‘Wilhelm’ Steffens handelt es sich vermutlicherweise aber um Anton Steffens, dem Ehemann von Peter Josef Franzens Schwester Anna Margarethe Franzen. Bei „Kätring Bildstein“ handelt es sich vermutlich um Catharina Stollenwerk die zweite Ehefrau von Andreas Franzens mütterlicher Großvaters Andreas Bildstein, der sich nach dem Tod der Margarete Crovetta ein zweites Mal mit der 1821 geborenen Catharina Stollenwerk verheiratete. Andreas Franzen war ein schwächlicher Junge war, hütete er nach seiner Schulentlassung noch ein halbes Jahr der Kätring ihre Kuh. Eines Tages kam der Andreas nicht nach Hause und die Pflegmutter erkundigte sich bei den Nachbarn, ob dieselben den Andreas nicht gesehen hätten; diese sagten ihr, der Gastwirt Josef Ahns Habe denselben mit nach Hause genommen, mit der Bemerkung, ‘Du bist so lange bei der Kätring gewesen, jetzt bleibst Du bei mir und sollst es einmal besser haben”. Trotz mehrmaligen Versuche, den Andreas wieder zu bekommen, hielt Ahns denselben bei sich.” Hier muß erwähnt werden, daß Arnold Josef Ahns senior kein unbeteiligter Dritter war. Er war auch der Ehemann von Maria Agnes Bildstein, der Großtante von Andreas Franzen, und somit ein Verwandter und verstand sich möglicherweise als potentieller Vormund. "Ein paar Tage hatte er es gut bei Ahns; dann schickte er ihn nach der Grube Maria auf dem Breinigerberg zur Arbeit, wo er pro Tag 10 Stunden für 25 Pfg. schwer arbeiten mußte, denn er war in der Erzwäsche beschäftigt, an der sogenannte Wippe. An der Wippe hing an dem kurzen Arm ein Sieb, welches beinahe voll Erz geschüttet wurde. Dieses Sieb hing in einem hölzernen Kasten, welcher mit fließendem Wasser gefüllt wurde. An dem langen Arm stand auf einer Erhöhung von einem Holzgestell der Wippmann und mußte mit einem erhobenen Arm das Sieb immer in Bewegung halten, damit das Erz in dem Wasser gereinigt wurde. Da die Kätring mit der Handlungsweise des Ahns gegen den Andreas nicht einverstanden war und trotz mehrmaliges Bitten bei dem Ahns den Andreas, der doch bei ihr in Pflege gegeben wurde, nicht wieder bekommen konnte, strengt sie beim Bürgermeister in Gressenich Klage gegen den Ahns an. Dieser entschied denn auch zu Gunsten der Kätring, und der Ahns mußte ihr den Andreas wiedergeben. Dabei soll der Bürgermeister sich der Kätring gegenüber geäußert haben, ‘der Mann da mit dem blauen Kittel gefällt mir nicht’. Da der Andreas immer den Wunsch hatte Bäcker zu werden, und er nicht unvermögend war, schickte seine Pflegemutter ihn nach Kornelimünster in die Lehre, die er dann auch glücklich vollendete. In seinen Gesellenjahren ist er dann in Aachen und ein paar Jahre in Lüttich (Belgien) gewesen, wo er mit dem Sohn Josef des Ahns [seinem Vetter], welcher das Anstreicherhandwerk erlernt hatte, zusammen gewesen ist” [3] | |
| _PROF_EDUC | Bäckerlehre in Kornelimünster [3] | |
| Tod | 2 Jan 1917 | Vicht, (DE) [2, 5, 6, 7, 8] |
|
||
| Verbindung | Arnold Josef Ahns, senior | |
| Verbindung | Andreas Bildstein | |
| Verbindung | Catharina Stollenwerk | |
| Verbindung | Anna Margarethe Franzen | |
| Verbindung | Anton Steffens | |
| Personen-Kennung | I27924 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 10 Mrz 2025 | |
| Vater | Peter Josef Franzen, geb. 17 Okt 1815, Vicht, (DE) gest. NACH 1856, Amerika, (US) (Alter 40 Jahre) | |
| Mutter | Anna Margarethe Bildstein, geb. 26 Nov 1816, Vicht, (DE) gest. 12 Dez 1846, Vicht, (DE) (Alter 30 Jahre) | |
| Eheschließung | 25 Feb 1840 | Gressenich, (DE) [1] |
| Familien-Kennung | F19756 | Familienblatt | Familientafel |
| Vater | Andreas Bildstein, geb. 6 Jun 1788, Mausbach, (DE) gest. 17 Nov 1854, Vicht, (DE) (Alter 66 Jahre) | |
| Mutter | Catharina Stollenwerk, geb. 6 Apr 1821, Schmidt, Nideggen, (DE) gest. 26 Jun 1911, Vicht, (DE) (Alter 90 Jahre) | |
| Eheschließung | 23 Apr 1849 | Gressenich, (DE) [1] |
| Familien-Kennung | F17910 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Agnes Franzen, geb. 20 Mrz 1846, Mausbach, (DE) gest. 26 Dez 1919, Vicht, (DE) (Alter 73 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||
| Eheschließung | 5 Mai 1867 | Mausbach, (DE) [9] |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||||||||||||||||
| Familien-Kennung | F39240 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||||||||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 25 Apr 2012 | |||||||||||||||||||||||||
| Quellen |
|