

| Name | Johannes Werner Gross | |
| Präfix | Pastor | |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Der Wehrmeister Dietrich von Lersch präsentierte am 20 Mär 1668 Johann Werner Groß als Beneficiaten von Schevenhütte. Damals war Groß noch Kandidat der Theologie. Derselbe nahm am 8 Juni Besitz von seinem Beneficium und wurde von dem Gressenicher Pfarrer Frings [Freins] eingeführt. Nach ungefähr neunjähriger Tätigkeit verließ Groß Schevenhütte, ohne jedoch förmlich auf sein Beneficium zu verzichten. Anschließend hielten die Kreuzbrüder des Kloster Schwarzenbroich Gottesdienst in Schevenhütte. Groß erhielt anschließend eine Pfarrstelle bei Speyer. Ihm folgte Johannes Peter Schmitz . Beim Abbruch des Hauptaltars der alten Kirche Anfang 1890 fanden sich im Inneren eines hohlen Altarpfeilers die sämtlichen auf die Ordination, Ernennung und Anstellung des Werner Groß bezüglichen Schriftstücke nebst dem Original der Stiftungsurkunde des ersten Beneficiums von Theodor von Leers und Richmundis von Berchem unversehrt vor. [1, 2, 3] | |
| Verbindung | Pfarrer Johannes Peter Schmitz | |
| Personen-Kennung | I28233 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 15 Jan 2021 | |
| Fotos | -1.Pictureframe Priester 8-bit grayscale flat JPEG file, 266x354 pixels (3.55x4.72 inches) @ 75.00 pixels/inch, written by Adobe Photoshop CS (Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.) |
| Quellen |