Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Pfarrer Johannes Anton Bommes

Pfarrer Johannes Anton Bommes

männlich 1846 - 1932  (85 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Anton Bommes 
    Präfix Pfarrer 
    Geburt 19 Okt 1846  Pesch, Korschenbroich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Geschlecht männlich 
    Tod 19 Jan 1932  Holt, Mönchengladbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 3
    Personen-Kennung I28269  Stammbaum2
    Zuletzt bearbeitet am 11 Jan 2020 

    Vater Johannes Heinrich Bommes 
    Mutter Elisabeth Mechtilde Krings,   geb. 1819   gest. 18 Feb 1900, Rosellen, Neuss, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 81 Jahre) 
    Familien-Kennung F96145  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • Johann Anton Bommes, gebürtig aus der Pfarre Korschenbroich, ordiniert am 24 Aug 1872 als Vikar nach Alsdorf berufen. Da der Erzbischof und Kardinal Philippus zu Köln damals in der Anstellung der Pfarrer durch die sogenannten Maigesetze behindert waren, so wurde Bommes zunächst als Hilfsgeistlicher (presbyter auxiliaris) am 3 Oktober 1887 in Schevenhütte angestellt, am 30 Nov 1888 zum Pfarrer ernannt und am 1 Jan 1889 vom Dechanten des Dekanates Eschweiler und Ehrendomherrn Joseph Johnen, Pfarrer zu Röhe, kirchlich als Pfarrer eingeführt.

      Er erhielt von der kirchlichen Behörde den besonderen Auftrag die schwebende Kirchenbauangelegenheit zu einem günstigen Abschluß zu bringen. Auf seinen Vorschlag hin wurde ein an die alte Kirche und Pastorat anschließendes Grundstück ersteigert. Nach Auswerfung der Kirchenfundamente wurde der Bau am 20 Juni 1888 begonnen und im Herbst 1889 ohne Unfall vollendet.

      Am St. Josefs-Tag, dem 19 März 1890, wurde von ihm die neue Kirche eingeweiht.

      Anton Bommes wurde im Jahre 1895 auf die Pfarrstelle Rosellen bei Norf im Dekanat Neuss berufen.

      Während seiner Amtszeit verfaßte Anton Bommes verschiedene Aufsätze über die Vergangenheit von Schevenhütte. [2, 4]

  • Quellen 
    1. [S27035] Totenzettel aus der Sammlung von Pauline Frantz-Esser und Bertchen Frantz-Esser - Teil 1.

    2. [S20138] Handbuch der Erzdiözese Köln, (Druck und Verlag von J.P. Bachem).

    3. [S15109] Bilder aus dem Chronik-Buch der Pfarre St. Josef Schevenhütte.

    4. [S4] Bommes, Anton, Schevenhütte als Rektorat und als Pfarre.