Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Pfarrer Dr. med. h.c. Wilhelm Hillebrand

Pfarrer Dr. med. h.c. Wilhelm Hillebrand

männlich 1892 - 1959  (67 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Wilhelm Hillebrand 
    Präfix Pfarrer Dr. med. h.c. 
    Geburt 27 Jan 1892  Titz, Jülich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Wilhelm Hillebrandt wurde als zweitältester Sohn von elf Kindern geboren. Er widmete sich nach der Absolvierung des Gymnasiums in Jülich dem Studium der Theologie and der Universität Bonn und im Priesterseminar zu Köln (DE). Am 24 Jun 1915 wurde er zum Priester geweiht und fand am 1 Jul 1915, als Nachfolger von Kaplan Schilling, seine erste Anstellung als Kaplan in St. Josef, Eupen (BE). Im Sep 1925 wurde er des Landes verwiesen. Von 1925 bis 1929 war er Kaplan an St. Michael in Burtscheid, Aachen tätig. 1929 wurde er zum Pfarrer in Rott, Roetgen ernannt. Von dort in der Zeit des Dritten Reiches ausgewiesen (siehe
    NS-Verfahren gegen katholische Geistliche im Dekanat Monschau), übernahm er im Jahre 1936 die Pfarre Lohn, die er 1953 mit der Pfarrgemeinde Schevenhütte tauschte.

    Während des Zweiten Weltkrieges erlitt er eine Kopfverletzung.

    Unter ihm wurde eine Gedenkstätte der Kriegstoten aus Spenden der Pfarrangehörigen angeschaftt. In Abwesenheit des erkrankten Pfarrers Hillebrand, nahm der Geistliche Rat Dechant Brock die Weihehandlung vor. Die Bildhauerin Marie Schaen aus Eschweiler schuf die Pieta über den Blausteinplatten.

    Sein Nachfolger schrieb über ihn, daß sein Wirkungsgebiet nicht so sehr auf seelsorlichem Gebiet, als vielmehr auf dem moralischen Gebiet lag. Er hat gynäkologische Forschungen auf dem Gebiet der natürlichen Empfängnisverhütung gemacht. 11 Tage vor seinem Tod erhielt er den Ehren-Doktortitel

    Nach dem Ableben von Wilhelm Hillebrand war es fraglich ob die kleine Gemeinde Schevenhütte einen neuen Pfarrer bekommen würde. Wegen des Priestermangels mußte auf letzte Reserven zurückgegriffen werden. So kam es, daß die Pfarre dem schon im Ruhestand lebenden Pfarrer Leopold Breuer angeboten wurde.

    Nach dem Tod von Hildebrand gab es Streit zwischen dem Kirchenvorstand Schevenhütte wegen der Übergabe verschiedener Dinge aus dem Besitz der Schwester Anonie und dem verstorbenen Wilhelm Hillebrand. Der Kirchenvorstand wollte die Erben regreßpflichtig machen, weil Pfarrer Wilhelm Hillebrand finanzielle Entscheidungen ohne den Kirchenvorstand getroffen hatten. Ferdinand Hillebrand schrieb an Pfarrer Breuer. Pfarrer Breuer antwortete den Erben, dass nach dem Ableben des Bruders für die Aufarbeitung der Kassenunklarheiten Dechant Brock derzeitiger Pfarrverwalter zuständig sei und dass die Kirchenkasse noch nicht übernommen wurde. Breuer schreibt auch den Erben, dass es nicht klug wäre, Nachforderungen zu erheben. Beim Kirchenvorstand würden die von ihrem Bruder für die Kirche veranlassten Ausgaben bekannt oder mit Wissen oder Billigung des Kirchenvorstandes geschehen sind, auf die Erben geschoben werden könnten, z. B., spricht der Vorstand von bisher unbezahlten und nicht vom Kirchenvorstand veranlassten Arbeiten an der Kirche; auch ist ein Treuhandkassenbuch vorhanden, dessen Schlusssumme nicht ausgehändigt worden ist. Breuer hielt es für wichtiger, den ganzen Komplex unberührt zu lassen und es nicht zu einem Meinungsstreit zwischen Kirchenvorstand und Erben kommen zu lassen. Weil kein Protokoll vorhanden ist, könnte zu leicht noch manches andere als Privatauftrag des verstorbenen Pfarrers als zu Ihren Lasten gehend bzeichnet ewerden. Breuer schrieb, dass die Schevenhütter Pfarrkinder bisher von verstorbenen Bruder den überall immer wieder gerühmten Eindruck der finanziellen Großzügigkeit. Es wäre schade, wenn diese Dinge in die Diskussion der Öffentlichkeit hineinkämen und so das Andenken an den so beliebten Pastor verdunkeln würde, der zwar die formalen Dinke nicht so sehr schätzte, aber immer geneigt gewesen zu sein scheint, eher aus der eigenen Taschen zuzuschießen, als umständliche Finanzierungsbemühungen anzustellen.

    Die bibliografische Forschung ergab zu Prof. Hermann Knaus (öst. Gynäkologe, 1892-1970), der durch die Entdeckung der fruchtbaren Tage der Frau eine durch den Papst "erlaubte" Verhütungsmethode für Eheleute liefern konnte, dass er über viele Jahre mit Pfarrer Wilhelm Hillebrand (1892-1959) in engem beruflichen Kontakt stand. Hillebrand hat die Lehre von Knaus und Ogino um die Temperaturmessung (Basaltemperaturmethode) erweitert und auf diese Weise Phänomene im Monatszyklus erkannt, die ohne die zusätzliche Messung zu Versagern der Zählmethode geführt hätten. Knaus war ihm dafür sehr verbunden.  [1, 2, 3, 4, 5, 6
    Tod 19 Jul 1959  Seilgraben 47, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 5, 7
    • Am Vormittag, nach langer Krankheit; am Abend desselben Tages wurde sein Leichnam von Aachen nach Schevenhütte übergeführt und dort im Pfarrhaus aufgebahrt;
    Personen-Kennung I28288  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 4 Apr 2025 

    Vater Barthel Hillebrand 
    Mutter Margaretha Antonie Sarter 
    Familien-Kennung F26457  Familienblatt  |  Familientafel

  • Fotos
    Hillebrand, Wilhelm (1892-1959) 2
    Hillebrand, Wilhelm (1892-1959) 2
    Hillebrand, Wilhelm (1892-1959)-Enh
    Hillebrand, Wilhelm (1892-1959)-Enh

  • Quellen 
    1. [S2682] Hillebrand, Wilhelm, Fortschreibung der Chronik von Pfarre Schevenhütte.

    2. [S79109] Arens, Herbert, NS-Verfahren gegen katholische Geistliche im Dekanat Monschau.

    3. [S12] Lieck, Klaus, Lieck: Alt-Schevenhütte (1980) » GDS 0012.

    4. [S2962] Herrmanns, Leo, Kirche und Pfarre zum heiligen Josef in Eupen.

    5. [S87184] Akte A 1.

    6. [S21697] Oettl, Brigitte A., Sammlung Hermann Knaus (1892-1970) und Pfarrer Dr. Wilhelm Hillebrand (1892-1959).

    7. [S9260] Wolff, Manfred, Wolff: Pressespiegel (1899-2003).