Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Jeremias Georg Reidt

Jeremias Georg Reidt

männlich 1797 - 1889  (92 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Jeremias Georg Reidt 
    Geburt 9 Jan 1797  Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 2 Dez 1889  Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I28356  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 13 Apr 2023 

    Vater Heinrich Christian Reidt,   geb. 1739, Wesel, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 23 Mai 1819, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 80 Jahre) 
    Mutter Gertrude Sara Schleicher,   geb. 1760, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1830, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 70 Jahre) 
    Familien-Kennung F51461  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Cornelia Wilhemine Schleicher,   geb. 9 Feb 1798, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 20 Jan 1873, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 74 Jahre) 
    Eheschließung 5 Sep 1821  [2
    Kinder 
     1. Emma Reidt,   geb. 6 Mai 1822
     2. Julius Reidt,   geb. 9 Dez 1823
     3. Gustav Reidt,   geb. 4 Dez 1825
     4. Emil Reidt,   geb. 27 Dez 1827   gest. 8 Mai 1828 (Alter 0 Jahre)
     5. Emilia Reidt,   geb. 19 Sep 1829   gest. 16 Jul 1856 (Alter 26 Jahre)
     6. Wilhelmina Fanny Reidt,   geb. 26 Nov 1831
     7. Ludwig Christian Eugen Reidt,   geb. 20 Feb 1835   gest. vor 29 Nov 1888, Haus Nº 150, Bernardshammer, Vicht, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 53 Jahre)
     8. Emil Reidt,   geb. 29 Dez 1836   gest. 30 Apr 1837 (Alter 0 Jahre)
     9. August Florentin Reidt,   geb. 9 Mai 1842
     10. Franz Reidt
    Familien-Kennung F20413  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 19 Okt 2022 

  • Notizen 
    • Zusammen mit Tilman Josef Esser erhielt er 1827 vom Oberberghauptmann eine neue Konzession zum Betrieb der zusammengelegten Eisenwerke Joaswerk und Schevenhütte.

      Der sprunghafte Produktionsanstieg der Eisenwerke Schevenhütte und Neuenhammer im Jahres 1827 beruhte auf der Wiederinbetriebnahme des seit 1811 erkalteten Hochofens auf der Schevenhütte und der Errichtung von zwei Kupolöfen. Diese drei Öfen waren an ein Zylindergebläse gekoppelt, das durch ein Wasserrad angetrieben wurde. Die beiden zur Schevenhütte gehörenden Hammerwerke, ober- und unterhalb des Dorfes Schevenhütte gelegen, hatten je einen Stabeisenhammer, wobei das untere Hammerwerk neben dem Stab- auch einen an derselben Welle hängenden Reckhammer aufwies. Beide Hammerwerke wurden mit zwei bzw. drei Wasserrädern angetrieben und verfügten über je ein zugehöriges Frischfeuer. Im Zuge dieser Erweiterung der Schevenhütte trat Jeremias Reidt aus Stolberg neben dem vormaligen Alleinbesitzer Tillmann Joseph Esser in das Eisenwerk Schevenhütte ein

      Heinrich Hoesch II. drängte ihn um 1842 Neuerungen in den gemeinsamen Produktionsstätten in Schevenhütte einzuführen. Jeremias Reidt hatte aber die Zeichen der Zeit gesehen und teilte Hoesch 1842 schriftlich mit, daß er aufgrund der wirtschaftlichen Situation darin keinen Sinn sehen würde.

      Mit seinen Söhne Franz und Emil baute er auf dem Stollenwerk, Vicht (DE) einen großen Schornstein. Das Werk wurde 1908 durch einen Brand völlig zerstört. [3, 4, 5]

  • Quellen 
    1. [S9035] Willems, Franz, Prym.

    2. [S5151] Dieckmann, Gerhard, Ahnenforschung [vermutlich hauptsächlich basierend auf den Untersuchungen von Alfred Blömer].

    3. [S448] Hashagen, Justus und Fritz Brüggemann, Geschichte der Familie Hoesch, (Verlag von Paul Neubner, Köln).

    4. [S15111] Schainberg, Hartmut, Die belgische Beeinflussung der Frühindustrialisierung im-Aachener Raum, ca. 1820-1860.

    5. [S3499] Schreiber, A. Katharina und Helmut Schreiber, Als im Vichttal das Eisen noch glühte.