Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Karl Richard Schwartz

Karl Richard Schwartz

männlich 1870 - 1948  (77 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Karl Richard Schwartz 
    Geburt 7 Dez 1870  Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Geschlecht männlich 
    Leben & Wirken Carl Richard Schwartz, betrieb eine Lohmühle (Eichenlohe aus getrockneter, gemahlener Eichenrinde diente zum Gerben von Leder), die am östlichen Ufer des Vichtbaches am Fuße des Derichsberges lag. Sie gehörte der Familie Alff. Der alte Herr Alff hatte eine Gerberei betrieben, die unterhalb der Bleihütte gestanden hatte. In diesem Betrieb war Carl Richard als Gerber tätig gewesen. Als die Gerberei nach Bitburg, in der Eifel, verlegt wurde, bat Herr Alff ihn die Lohmühle zu betreiben.

    Die Eichenrinde, die in eigens dafür in der Eifel angelegten Eichenwäldern geschält wurde, mußte trocken sein, darum legte Carl Richard immer einen Vorrat für mehrere Wochen an. Die Rinde wurde mit Pferdefuhrwerken in Bündel angeliefert und in einem großen Schuppen gelagert. Den Transport der Bündel vom Schuppen zum Speicher der Mühle besorgte seine Frau. Carl Richard legte die Eichenrinde auf ein Transportband, an dessen Ende die großen Hackmesser rotierten und sie in kleinste Stücke zerschlugen. Die kamen dann in einen Holztrichter. Von dort fielen sie auf Mühlsteine, wo sie staubfein zerrieben wurden. Die fertige Lohe wurde in große Jutesäcke verpackt und an die Gerberei verschickt.

    Die Familie Schwartz zog 1900 dort ein. Das Anwesen, unweit vom Nachtigällchen, bestand aus einem Wohnhaus, der Lohmühle, in der Eichenrinde zu Eichenlohe gemahlen wurde und einem Raum, in dem gegerbtes Leder gewalzt wurde. Das Wohnhaus, aus heimischen Bruchsteinen gebaut, war wegen des hohen Grundwasserspiegels nicht unterkellert. Wenn man das Haus betrat, stand man in der Küche. Sie war Arbeitsraum der Mutter, Wohnzimmer, Eßzimmer und Kinderstube. Der Fußboden war mit großen, quadratischen Blausteinplatten ausgelegt. Dahinter war ein gleich großer Raum, das Elternschlafzimmer. An der rechten Außenwand der Küche war eine schmale, sehr steile Stiege, die zum Obergeschoß führte. An der Wandseite war ein hölzerner Handlauf angebracht. Zur Küche hin war die Stiege offen. Nach oben wurde sie durch eine Falltür abgeschlossen. Kinder lernten schon im Krabbelalter, daß man diese Stiege nur rückwärts runter "gehen" durfte, weil die Stufen übereinander verschoben waren und der Abstieg sehr gefährlich war. Die beiden Zimmer des Obergeschosses wurden als Kinderzimmer genutzt.

    Ende 1911 wurde die Lohmühle stillgelegt. Es lohnte sich nicht mehr die Eichenrinde dort zu Lohe zu verarbeiten und dann zur Gerberei zu transportieren. Größere Betriebe in anderen Gegenden Deutschlands, die leistungsfähiger waren konnten die Lohe preiswerter herstellten. Carl Richard mußte sich nach einer anderen Arbeitsstelle umsehen und wir eine neue Wohnung suchen. Die fand die Familie in Vicht in der Leuwstraße. Die "Hundsmiihle", eine alte Getreidemühle, war seit Jahren außer Betrieb und stand leer. Dort mietetete sich die Familie ein. Carl Richard fand als Steinbrecher Arbeit im Kalksteinbruch "Bärenstein". Der lag oberhalb der Bleihütte, am Fuße des Bauschenberges, hinter dem sogenannten »Anschluß« wo die Waggons mit Erzen und Koks für die Bleihütte ankamen.

    Im Bruch stand der Stein in einer Mächtigkeit von 20 - 30 m an. Dort wurde tiefe Löcher in die Wand gebohrt und mit Sprengstoff besetzt wurden. Bevor der Sprengmeister die Ladung zündete, tutete der Sprengmeister in sein Horn. Das war dann das Zeichen, daß sich alle aus der Gefahrenzone, die durch Arbeiter mit einer rot-weißen Fahne angezeigt wurde, entfernen mußten. Nach der Sprengung, die kilometerweit zu hören war ließ er wieder sein Horn erschallen. Die Arbeiter, die in Höhlen oder runden Häuschen aus Stahl Schutz gesucht hatten, durften dann wieder an die Arbeit gehen. Sie luden jetzt die mächtigen Steine, mit einer Kantenlänge von 50 cm und mehr in Loren. Carl Richard holte sie mit einem Schrägaufzug nach oben, fuhr sie an den Rand eines großen Trichters aus Stahlblech und kippte die Steine dort hinein. Die schweren gußeisernen Backen des Brechers zerkleinerten die Steine, wie wenn man Kuchenkrümel zwischen den Fingern zerbröselte. Die nun nur noch faustgroßen Steine wurden in einem Mahlgang zu Kalksteinmehl gemahlen und per Bahn nach Cottbus verschickt.

    Nachdem die Lohmühle aus wirtschaftlichen Gründen den Betrieb einstellen musste, hat Richard Schwartz im Steinbruch arbeiten müssen (Bärenstein?). Die Familie verlor ihre solide Basis (Garten, Fische im Mühlteich, ...) und zerbrach.  [2, 3
    Tod 2 Mrz 1948  Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [4
    Personen-Kennung I28755  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 9 Nov 2023 

    Vater Friedrich Johann | Franz Schwartz 
    Mutter Margarethe Villar | Willar 
    Familien-Kennung F188865  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna Catharina Jansen,   geb. 18 Jan 1875, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 21 Jan 1944, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 69 Jahre) 
    Kinder 
     1. Peter Schwartz,   geb. 9 Nov 1896   gest. 23 Okt 1917 (Alter 20 Jahre)
     2. Richard Heinrich Schwartz,   geb. 27 Sep 1900   gest. 1 Mai 1958 (Alter 57 Jahre)
     3. Karl Johannes Schwartz,   geb. 10 Sep 1902   gest. 18 Apr 1951 (Alter 48 Jahre)
     4. Paula Catharina Schwartz,   geb. 22 Nov 1904, Lohmühle, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 21 Jan 1988 (Alter 83 Jahre)
     5. Clemens Josef Schwartz,   geb. 20 Jun 1906, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 18 Mai 1944, Chodolowa, Witebsk, (BY) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 37 Jahre)
    Familien-Kennung F29148  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 12 Nov 2023 

  • Quellen 
    1. [S24] Janus, Winfried & Matthias Flesch, Janus, Flesch: St. Lucia-H-1676-1875 (2001).

    2. [S86857] Boden, Karl-Heinz, Kindheitserinnerungen von Paula Katharina Schwartz, Version 1 / 07.11.2023.

    3. [S86162] Boden, Heinz-Eberhard, Geschichte der Lohmühle (Obere Derichsberger Mühle) in der Zeit um 1900.

    4. [S85674] FIBU Eschweiler V03.