Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Matthias Schiffers

Matthias Schiffers

männlich 1927 - 1946  (19 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Matthias Schiffers 
    Geburt 19 Jul 1927  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    • Urk. 72-1927;
    Taufe 22 Jul 1927  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 31 Okt 1946  Kriegslazarett Nº 1762, Hornkaserne, Frankfurt an der Oder, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [4
    • Opfer des Zweiter Weltkrieges;
    Personen-Kennung I29311  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 21 Nov 2023 

    Vater Peter Josef Schiffers,   geb. 24 Dez 1891, ∆, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 7 Jul 1978 (Alter 86 Jahre) 
    Mutter Maria Agnes Müller,   geb. 21 Jul 1889, ∆, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 30 Aug 1969, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 80 Jahre) 
    Eheschließung 28 Jun 1923  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [5
    Notizen 
    • Juni 28 [1923] Schiffers Petrus Josephus ex Gr[essenich] et Müller Maria Agnes, vidua Jacobi Burckard die m[ensis] 28. Juni [1923] copulati sunt. Testes: Schiffers M., Müller B.
    Familien-Kennung F31766  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • Gründungsmitglied der Freiwilligen Sanitätskolonne Gressenich (DE), aus der später das Deutsche Rote Kreuz, Ortsgruppe Gressenich hervorging.

      Aus der in Russisch abgefassten Gefangenenakte geht hervor, dass Mathias Schiffers am 02 Mai 1945 bei Berlin in sowjetische Gefangenschaft kam und am 04 Aug 1945 im Lager Nr. 315 registriert wurde. Der Kenntnis des Deutschen Roten Kreuzes nach befand sich die Hauptverwaltung des Lagers damals in Dnepropetrowsk (heute: in der Ukraine). Das Lager Nr. 315 war - wie andere Lager auch - in verschiedene Zweiglager untergliedert, die sich an unterschiedlichen Orten befanden. Leider ist in der Akte die Nummer des betreffenden Zweiglagers nicht angegeben, so dass wir den genauen Gewahrsamsort Ihres Onkels nicht näher klären können. Weiterhin befand sich Herr Mathias Schiffers in folgenden Gewahrsamsorten: 1) Lager Nr. 315/Zweiglager Nr. 2 in Prossjanaja mit späterer, 2) Standortverlegung nach Dnepropetrowsk, 3) Lager Nr. 315/Zweiglager Nr. 4 in Dnepropetrowsk, 4) Spezialhospital Nr. 5807 in Dneprodsershinsk- Ankunft am 27 Aug 1946 aus dem Lager Nr. 315/Zweiglager Nr. 4. Laut einem weiteren Vermerk in der Akte wurde er am 09 Sep 1946 an das Kriegsgefangenen- und Repatriierungslager Nr. 69 in Frankfurt/Oder zur Entlassung aus der sowjetischen Gefangenschaft verlegt und am 19 Sep 1946 an die örtlichen Machtorgane übergeben. Mathias Schiffers ist am 31 Okt 1946 im Evakuierungshospital Nr. 1762 in Frankfurt/Oder an Dysenterie und Dystrophie verstorben und wurde [zuerst] auf dem Hospitalfriedhof bestattet.

      Matthias Schiffer wurde auf dem Kriegsgefangenen-Friedhof Frankfurt/Oder, früher Nuhnenfriedhof begraben. Der Friedhof verwahrloste zu DDR-Zeiten, wurde als Baulager genutzt. Nach der Wiedervereinigung wurde der historische Verein Frankfurt und die Kriegsgräberfürsorge auf diese Situation aufmerksam und machten sich an die Arbeit. Bei Ausgrabungen fand man Gebeine. Man entschied sich, dort auf dem ehem. Nuhnenfriedhof eine Gedänkstätte zu errichten. Ebenfalls wurde eine Gedenktafel der namentlich dort begrabenen Soldaten auf dem Frankfurter Hauptfriedhof errichtet. [6, 7]

  • Quellen 
    1. [S12229] Sauer, Agnes T., St. Laurentius, rk, Taufbuch (12 Mai 1908- 22 Mär 1934).

    2. [S16874] Familien-Stammbuch der Familie Burkard-Müller.

    3. [S16661] Standesamt Gressenich, 1948, Sterbeurkunden.

    4. [S13702] 40 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Gressenich.

    5. [S12228] Sauer, Agnes T., St. Laurentius, rk, Heiratsbuch (1904-1955).

    6. [S68] Frentz, Willi Dr., Frentz: Crasciniacum (1992).

    7. [S17035] Gefangenenakte zu Mathias Schiffers *1927.