Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Heinrich Josef Faensen

Heinrich Josef Faensen

männlich 1868 - 1954  (85 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Heinrich Josef Faensen 
    Geburt 26 Okt 1868  Dorfstrasse 13, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    • 1953. Haupstraße 15;
    Geschlecht männlich 
    Tod 29 Mrz 1954  Dahlem, Berlin, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Personen-Kennung I29319  Stammbaum2
    Zuletzt bearbeitet am 14 Jan 2008 

    Vater Josef Wilhelm Faensen,   geb. 11 Apr 1827, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 12 Feb 1873, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 45 Jahre) 
    Mutter Maria Theresa Büttgen,   geb. 19 Feb 1830, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 17 Apr 1912, Büsbach, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 82 Jahre) 
    Eheschließung 4 Mai 1853  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Familien-Kennung F18407  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Maria Gertrude Peltzer,   geb. 9 Okt 1875, Ruhrort, Duisburg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 20 Mai 1967, Grunewald, Berlin, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 91 Jahre) 
    Eheschließung 1 Dez 1900  Ehrenfeld, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Notizen 
    • Die Hochzeit wurde in Ehrenfeld bei Mutter Pelzer gefeiert. [2]
    Kinder 
     1. Heinrich Johannes Faensen,   geb. 26 Nov 1901   gest. 2 Apr 1918, Berlin, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 16 Jahre)
     2. Maria Theresia Hubertine Faensen,   geb. 12 Apr 1903, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Sep 1987, Berlin, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 84 Jahre)
     3. Josef Matthias Faensen,   geb. 5 Jun 1904, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 13 Jul 1972, Berlin, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 68 Jahre)
     4. Gertrude Maria Elisabeth Faensen,   geb. 24 Dez 1905, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 20 Dez 1990, Lengerich, Lingen, Niedersachsen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 84 Jahre)
     5. Maria Theresia Wilhelmina Faensen,   geb. 24 Aug 1908, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1 Okt 1908, Büsbach, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 0 Jahre)
    Familien-Kennung F21982  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 31 Jan 2001 

  • Notizen 
    • Heinrich Faensen besuchte vom 7-14 Lebensjahr die Elementarschule in Gressenich.

      Am 27 März trat er als kaufmännischer Lehrling in das Kontor der Messing- und Panzerwaren-Fabrik Willima Prym zu Stolberg ein. Die Lehrzeit betrug 5 Jahre. Sein Bruder Josef unterrichtete ihn in Stenographie und französischer Sprache. Nach Beendigung der Lehrzeit wurde er nach Süddeutschland und die Schweiz auf Tour geschickt. Hier verdiente er sich die Sporen für die interessanten Auslandsreisen, die er später als Exportabteilungsleiter und Prokurist machte.

      Gegen 1888 gründete die Firma Prym in Weissenbach a/ Triesting (Nied. Österreich) eine Fabrik. Das Verkaufskontor war in Wien (AT) und er wurde dorthin 8 Jahre als Reisender versetzt. Während dieser Zeit bereiste er Böhmen, Mähren, Schlesien, Ober- und Niederösterreich, Kärnten, Salzburg und Steiermark. Anschließend war er in Prag und Budapest, und zuletzt nur noch in Budapest allein.

      Weihnachten 1897 verlobte er sich mit seiner späteren Frau und Budapest sollte die neue Heimat werden. Unerwartet starb aber sien Bruder Wilhelm und die Hochzeit mußte aufgeschoben werden.

      Er kehrte nach Gressenich zurück um seine Mutter zu unterstützen und uberrnahm bei der Firma Prym die Leitung der Druckerei und Kartonagenfabrik. Am 1 Okt 1900 wurde die Leitung der Exportabeteilung I frei. Zu dieser Abteilung gehörten all europäischen Länder außer Österreich-Ungarn, Schweiz, Serbien, Luxemburg, die Vereinigeten Staaten, die Küstenländer Asiens und Afrikas im Mittelländischen Meer. Er lernte nun viele neue Länder kennen und konnte mit seinen Kenntnissen der englischen und französichen Sprache überall auskommen. Im Jahre 1904 wurde ihm die Kollektivprokura verliehen und sein Gehalt betrug Mark 500 pro Monat. Seine Gewinnbeteiligung stieg im Laufe der Jahre auf Mark 5,000 bis 20,000.

      Im Sep 1904 trug August Prym ihm die erste Reise in die USA auf. Es war eine Informationsreise nach St. Louis und diente dazu das Geschäft nach der fast völligen Prohibition infolge der Mac Kinley Bill wieder aufzubauen. Im Feb 1906 reiste er erneut in die USA. Die USA sollten für das Druckknopfgeschäft erobert werden. Im Jahre 1908 feierte er sein 25jähriges Jubiläum bei William Prym. 1908 machte er regelmäßige Reisen nach England.

      Nach der Kriegserklärung 1914 endeten seine Reisen nach Frankreich und England. Nach Differenzen, wegen des nicht-ausgezahlten Gewinnanteils im Jahre 1916, schloß er mit der Firma Waldes & Co aus Prag (CS) und Dresden (DE) einen 7jährigen Vertrag über die Vertretung des Platzes Großberlin ab.

      Während der Jahre 1919 bis 1923 war sein Barvermögen weggeschmolzen. Am 4 Jan 1919 stand der US-Dollar schon bei Mark 8.65 (statt wie vorher bei Mark 4.20). Am 20 Jan 1920 bei Mark 69.20; am 7 Nov 1921 bei Mark 287; am 8 Nov 1922 bei Mark 9,127.12, am 20 Aug 1923 bei Mark 4,200,000.- ; am 22 Nov 1923 bei Mark 4,210,500,000.-- und Ende 1923 war der Inflationskurs Mark 4,200,000,000,000 oder 4 Billionen, 210 Milliarden. Am 1 Jan 1924 wurde der Goldkurs vom Mark 4,20 für einen Dollar festgesetzt. Das Haus in Stolberg war die einzige verbliebene Reserve.

      Nach 1923 wurde er selbstständig und übernahm für andere deutsche und französische Firmen die Vertretung. Dies ermöglichte es ihm wieder Rücklagen zu machen. Seine erste Vertretung war die der Firma Carl Worthmann & Co. Nachfl. Barmen. Am 22 Okt 1935 kaufte das Ehepaar Faensen-Peltzer in Berlin -Dahlen ein Haus. Im Mai 1948 verschlechtere sich sein Gesundheitszustand. Er litt an Schwächeanfällen wurde bettlägerig. Er mußte seine Vertretung aufgeben. Im Jahre 1950 feierte das Ehepaar seine Goldene Hochzeit.

      Seine Lebensgeschichte auf 23 maschinengeschriebenen Seiten schrieb er im Hajre 1935 und ergänzte sie noch 1953, ein Jahre vor seinem Tod. [2]

  • Quellen 
    1. [S20] Hamacher, Wilhelm, Standesamts-Urkunden vormalige Gemeinde Gressenich.

    2. [S3032] Faensen, Heinrich Joseph, Biographie des Heinrich Joseph Faensen.

    3. [S2981] Faensen, Simeon, Der Stammbaum von Simeon Faensen.