Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Johannes Josef Steffens

Johannes Josef Steffens

männlich 1705 -


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Josef Steffens 
    Geburt 4 Jun 1705  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Taufe 4 Jun 1705  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Am 21 Apr 1738 wurde 8 bis 9 Häuser in Schevenhütte durch einen Großbrand vernichtet und 8 bis 9 andere beschädigt. Das Haus des Josef Steffens brannte auch ab.

    Noch im gleichen Jahr 1938 begannen die Eheleute Steffens-Scholl damit das verlorengegangene Haus erneut zu erbauen. Über der Tür ließen sie das Neu-Erbauungsjahr "Anno 1738” einmeisseln. Der Schwan, als Insignia, wird von ihren Initialen "I S” und "A S” umrahmt. Also seit mindestens 1738, vermutlich aber schon früher, trägt dieses Haus den Namen "Der Schwan”. Siehe auch Heimatchronik 1953.

    Wieso erhielt jedoch dieses Gebäude den ungewöhnlichen Namen "Zum Schwan”?
    Eine mögliche Erklärung wäre, daß der Klever Herzog Johannes III, der im Jahre um 1511 die Herrschaft im Herzogtum Jülich antrat, einen Schwan in seinem Wappen führte. Es war nun jener Johannes III. von Kleve-Jülich-Berg, der Schevenhütte zum ersten mal urkundlich erwähnte, als er seinem Amtmann in Düren 1525 schrieb: "Wir haben Kirstgen Johaes, wohnhaft auf der Schevenhütte (Scheyvenhütte) den Befehl gegeben, etliche Kugeln für unser Geschütz zu gießen” Vielleicht war es sogar dieser Kirstgen Johaes der das Gebäude zu Ehren seines Herrn mit dem Zeichen "Schwan” versah. Dies würde natürliche auf eine sehr zurückreichende Geschichte diese Gebäudes deuten. Der "Schwan” liegt übrigens gegenüber des traditionsträchtigen "Hauses Jülich”.  [2, 3, 4, 5
    Personen-Kennung I2954  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 22 Aug 2017 

    Vater Sigismund Steffens,   geb. CIR 1670   gest. 12 Jan 1731, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 61 Jahre) 
    Mutter Eva Kindt,   geb. CIR 1680   gest. 4 Apr 1741, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 61 Jahre) 
    Familien-Kennung F1021  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna Scholl 
    Eheschließung 20 Jan 1732  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Kinder 
     1. Peter Josef Steffens,   geb. 27 Okt [1734], Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 12 Feb 1807, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     2. Catharina Elisabeth Steffens,   geb. 30 Jan 1735, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     3. Maria Eva Steffens,   geb. 3 Okt 1737, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     4. Maria Gertrude Steffens,   geb. 28 Apr 1740, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     5. Bertram Josef Steffens,   geb. 4 Nov 1742, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     6. Gerhard Sigismund Steffens,   geb. 4 Sep 1746, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Familien-Kennung F1016  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 12 Mrz 2005 

  • Fotos
    Eingangstür Der Schwan 1738 IS AS
    Eingangstür Der Schwan 1738 IS AS

  • Quellen 
    1. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef.

    2. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef, EG 3584/143.

    3. [S14490] Foto-Lütters und Helmut Koch und H. Königs, Herzogenrath und Industriefotos, Lütters: Zum Schwan (1953), (Kuratorium für Deutsche Heimatpflege e.V., Bonn).

    4. [S125] Blömer, Alfred, Nickel, (Selbstverlag).

    5. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef, EG 3584/143 Sterbebuch.