Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Schöffe Johannes Adam Speckheuer, Herr zu Drombsell

Schöffe Johannes Adam Speckheuer, Herr zu Drombsell

männlich 1627 - 1662  (35 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Adam Speckheuer 
    Präfix Schöffe 
    Suffix Herr zu Drombsell 
    Geburt 29 Apr 1627  Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Leben & Wirken Johann Adam Speckhewer wird von 1652 bis 1662 als Schöffe in Aachen genannt. Er trat 1648 in die Sternzunft ein und wurde 1652 Mitglied der Sakramentsbruderschaft.

    Das Gut Köttenich fiel nach dem Tode des Lehensträgers und Schöffe der Stadt Aachen, Johann Adam Speckheuer, an dessen Witwe Anna Maria Schörer. Diese wiederum bewirtschaftete das Bauerngehöft nicht selbst, sondern hatte einen Pachtvertrag mit Wilhelm Waldt, also so genannter Halfen (Halbwinner).  [1, 2
    Tod Dez 1662  Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 3
    Personen-Kennung I29793  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 3 Mrz 2021 

    Vater Bürgermeister Dietrich "Theodor” Josef Speckheuer 
    Mutter Cacilia von Beeck 
    Familien-Kennung F100097  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna Maria Schörer,   geb. Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. nach 1682 
    Eheschließung 24 Jan 1653  Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Familien-Kennung F21369  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 3 Mrz 2021 

  • Quellen 
    1. [S32501] Familienbuch Euregio – Familienchronik Kahlen.

    2. [S7337] Hackhausen, Anton, Hackhausen: Schultheißen (2006), (2006).

    3. [S2511] Appellationsprozeß Johann Scherer gegen Johann Reifferscheid, Gressenich und Petronella Gramerz (Bramerz, Brammertz) vor dem Reichskammergericht Wetzlar.