Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Pfarrer Johannes Peter Kütgens

Pfarrer Johannes Peter Kütgens

männlich 1797 -


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Peter Kütgens 
    Präfix Pfarrer 
    Geburt 13 Mrz 1797  Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Personen-Kennung I30066  Stammbaum2
    Zuletzt bearbeitet am 15 Okt 2013 

  • Notizen 
    • Als Vikar zu Erkelenz erhielt Johannes Peter Kuetgens aus Aachen seine Anstellung für Mausbach durch den Erzbischof v. Spiegel am 16 Apr 1831. Er fand in Mausbach ein schöne neue Wohnung, die Pfarrer Salmagne hatter errichten lassen, aber keinen Garten. Am 16 Aug schrieb er nach Köln, der Kirchenvorstand habe ihm zwar einen solchen versprochen, aber dabei sei es bisher geblieben. Ein felsiger, offener Platz neber der Wohnung sei zur Gemüsezucht unbrauchbar, so müße der Pfarrer die nötigen Gartenerzeugnisse vom Aachener Markt beziehen, da solche hier nicht käuflich seien. Darauf bewilligte ihm der Kirchenvorstand eine jährliche Entschädigung von 32 Thaler, die aber wegen der Armut der Kirche von de Gemeinde gezahlt werden sollte. Die Gemeinde aber zahlte nichts. Eine neue Eingabe erfolgte am 19 Dez 1932. Die kirchliche Behörde bewirkte daraufhin, daß die Regierung dem Pfarrer 40 Thaler anwies und zugleich den vorhandenen Platz mit Gartenerde befahren und einfrieden ließ. Der Pfarrer sollte aber nicht lange Freude an seinem Garten erleben, denn am 1 Mai 1833 wurde er plötzlich nach Mechernich versetzt und zugleich schon ein Nachfolger ernannt. Pfarre und Dechant baten dringend um Rücknahme der Versetzung, aber vergebens. Der Pfarrer betonte mit Nachdruck diese Bitte, da der alte Vater ihn und seine Schwester von Aachen aus oft besuchen könne, im fernen Mechernich aber nicht mehr. Der Erzbischof blieb fest und drohte schließlich mit Kirchenstrafen, wenn Kuetgens nicht unverzüglich nach Mechernich gehe, wo man sich schon über sein langes Ausbleiben bei ihm beschwert habe. Endlich fügte sich der Pfarrer mit schwerem Herzen. [2]

  • Quellen 
    1. [S138] Rösseler, Peter, Die katholische Pfarrgemeinde St. Markus in Stolberg-Mausbach 1805-1980.

    2. [S190] Ortmanns, Arnold, Ortmanns: Pfarre (1930), Erstausgabe.