Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Pfarrer Heinrich Corsten

Pfarrer Heinrich Corsten

männlich 1841 - 1914  (73 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Heinrich Corsten 
    Präfix Pfarrer 
    Geburt 28 Apr 1841  Burtscheid, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3, 4, 5
    Geschlecht männlich 
    Tod 10 Sep 1914  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [6, 7
    • 04.00 Uhr;
    Personen-Kennung I30069  Stammbaum2
    Zuletzt bearbeitet am 25 Jul 2020 

  • Notizen 
    • Heinrich Corsten war zuerst Kaplan in Hohenbubberg und kam dann von Meckenheim (DE) zunächst als Vikar und Pfarrverwalter nach Mausbach und löste den Vikar Hermann Josef Müller, der seit dem Tode von Pfarrer Grein die Pfarre verwaltete, ab. Die Ernennung zum Pfarrer wurde am 30 Nov 1888 ausgesprochen. Am 1 Jan 1889 erfolgte die Einführung in dieses Amt, in Gegenwart der Pfarrer Hester von Vicht, Straaten von Gressenich und Bommes von Schevenhütte.
      Gemäß Unterlagen der Erzdiözese Köln erhielt er seine Anstellung in Mausbach am 30 Dez 1887.

      Pfarrer Corsten schrieb nach Köln, die Kirche sei zu klein und müsse nach Abbruch des Chores bis zum Pfarrhaus in Kreuzesform erweitert werden. Zwischen Pfarrgarten und Straße brannten 1903 fünf alte ineinander gebaute Häuschen nieder. Der Pfarrer kaufte die Baustelle 1907 für die Kirch zur Errichtung eines neuen Pfarrhauses, das 1911 durch den Mausbacher Unternehmer J. Schür nach dem Plan des Kreisbaumeister von Kann für 18 000 Mark errichtet wurde.

      Die Vikare des Pfarrers hießen Witte, Buchmann, Dederich (1912), Müller und de Fries. Einer seiner berufenen Gehilfen vergaß sich so weit, daß er gegen ihn das Volk aufreizte und im Mai 1912, auf telegraphischen Befehl der Kirchenbehörde, innerhalb von 24 Stunden Mausbach für immer verlassen mußte. [2, 4, 6, 8]

  • Quellen 
    1. [S820] Hamacher, Wilhelm, Geneatome 2.

    2. [S2978] Todesanzeigen, Totenzettel und andere Anzeigen.

    3. [S9686] Busch-Schirm, Beate und Willi G. Richter und Erhard Schirm (Bearb.), 18.000 Totenzettel aus rheinischen Sammlungen.

    4. [S20138] Handbuch der Erzdiözese Köln, (Druck und Verlag von J.P. Bachem).

    5. [S27161] Pfarrer aus Mausbach.

    6. [S138] Rösseler, Peter, Die katholische Pfarrgemeinde St. Markus in Stolberg-Mausbach 1805-1980.

    7. [S17855] Familienanzeigensammlung des Willi Hamacher.

    8. [S190] Ortmanns, Arnold, Ortmanns: Pfarre (1930), Erstausgabe.