Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Wilhelm Josef Heidbüchel

Wilhelm Josef Heidbüchel

männlich 1884 - 1916  (31 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Wilhelm Josef Heidbüchel 
    Geburt 29 Okt 1884  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Taufe 1 Nov 1884  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 2 Sep 1916  Ypern, Westflandern, (BE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3, 4, 5
    • gefallen; Opfer des Erster Weltkrieges
    Personen-Kennung I30583  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 25 Jun 2018 

    Vater Johannes Matthias Heidbüchel,   geb. 26 Jul 1845, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Jun 1906, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 60 Jahre) 
    Mutter Maria Catharina Stein,   geb. 28 Jan 1849, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 7 Jan 1939, Düre Koof 3, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 89 Jahre) 
    Familien-Kennung F12360  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • Während des Ersten Weltkrieges (1914-1918) war Ypern in Westflandern stark umkämpft. Die deutschen Truppen versuchten mehrmals die Stadt einzunehmen und wurden dabei zurückgeschlagen (November 1914 und April 1915). Am 22 Apr 1915 kam es dabei zum ersten Einsatz von Giftgas durch die deutschen Truppen. Die Stadt blieb bis zum Ende des Krieges in Hand der Alliierten (u.a. Soldaten aus Großbritannien, Australien, Neuseeland und Kanada). Über 90.000 Soldaten wurden an allen Fronten des Ersten Weltkrieges durch Giftgas getötet, rund eine Million vergiftet. Viele Soldaten starben noch an den Folgen der chemischen Waffe, als der Krieg längst vorbei ist.

      Wilhelm Heidbüchel wurde mich seinem Freund Josef Rösseler (”Belle Jupp”) eingezogen und die dienten die ersten Monate im gleichen Regiment. Als Wilhelm in ein anderes Regiment versetzt werden sollte, bat er darum im gleichen Regiment wie Josef Rösseler zu dienen. Wilhelm und Josef erlitten das gleiche Schicksal und kehrten nicht aus dem Krieg zurück. [6]

  • Quellen 
    1. [S634] Linzenich, Therese, Linzenich: Mausbach-T (1987).

    2. [S13574] Scholl, Reinhold und Therese Linzenich, Scholl, Linzenich: Ehrenbuch 1 (o.J.).

    3. [S2970] Hamacher, Wilhelm, Die Gefallenen des I. Weltkrieges aus Mausbach.

    4. [S190] Ortmanns, Arnold, Ortmanns: Pfarre (1930), Erstausgabe.

    5. [S13362] Wilhelm Hamacher, Ehrentafel 1914/1918.

    6. [S15502] Linzenich, Therese geb Hamacher, Personenidentifikationen.