Notizen |
- Hans Stiel wurde 1914 in Köln geboren. Sein beruflicher Werdegang begann mit einer kaufmännischen Ausbildung im Jahre 1929 und anschließender Tätigkeit als kaufmännischer Angestellter. Nach Ableistung des aktiven Wehrdienstes trat Hans Stiel im Jahre 1938 bei der Gemeinde Gressenich als Verwaltungsangestellter ein. Im Jahre 1939 erfolgte die Einberufung zum Kriegsdienst bis 1945. Hieran schloß sich eine amerikanische Kriegsgefangenschaft. Im Februar 1948 wurde Hans Stiel wieder als Verwaltungsangestellter bei der Gemeinde Gressenich eingestellt wo er bis zum Jahre 1963 verblieb. Seit Apr 1963 war Hans Stiel bei der Gemeinde Langerwehe tätig. Zunächst leitete er die Bauabteilung, später die Steuerverwaltung. Im November 1976 feierte er sein 40jähriges Dienstjubiläum. Neben seinem Dienstverhältnis war Hans Stiel auch privat im Dienste der Allgemeinheit (o.A.,24 Nov 1976). Bereits mit 18 Jahren verrichtete er Feuerwehrdienst, wurde aber offiziell erst mit 21 Jahren am 1 Mai 1935 in die Feuerwehr aufgenommen. Bereits vier Jahre später wurde er zum Oberfeuerwehrmann befördert, am 1 Jan 1952 zum Brandmeister und am 28 Feb. 1970 zum Oberbrandmeister. Am 31 Dec 1977 schied er aus Altersgründen aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus. Vom Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen wurde er mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber und Gold ausgezeichnet. Der Deutsche Feuerwehrverband verlieh ihm das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz II. Stufe und der Kreisfeuerwehrverband Aachen zeichnete ihn mit der Goldenen Ehrennadel aus. Hans Stiel trug maßgeblich dazu bei, daß die Integrierung der Gressenicher in die Stolberger Wehr nach der kommunalen Neugliederung so reibungslos vonstatten gegangen sei (o.A.,1975). Neben seiner Feuerwehrtätigkeit galt sein Interesse auch der Musik. Er spielte lange Jahre in einer Musikkapelle und war aktives Mitglied und Vorsitzender des Kirchenchors Schevenhütte.
Hans übernahm nach der zweiten Ehe der Mutter den Familiennamen des Stiefvaters. [2, 3, 4]
|