Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Peter Josef Bernhard Stiel

Peter Josef Bernhard Stiel

männlich 1885 - 1963  (77 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Peter Josef Bernhard Stiel 
    Geburt 29 Dez 1885  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Taufe 1 Jan 1886  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 17 Aug 1963  [2
    Personen-Kennung I3228  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 4 Mai 2023 

    Vater Peter Josef Stiel,   geb. 26 Jan 1846, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 17 Mai 1914, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 68 Jahre) 
    Mutter Maria Catharina Gerardts,   geb. 16 Mrz 1852, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 26 Jul 1914, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 62 Jahre) 
    Eheschließung 9 Feb 1877  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Familien-Kennung F1106  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Catharina Adams,   geb. 21 Feb 1888, Kuchenheim, Euskirchen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 14 Mai 1975 (Alter 87 Jahre) 
    Kinder 
     1. Johannes Stiel,   geb. 1 Apr 1914, Köln, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 15 Feb 2003 (Alter 88 Jahre)
     2. Bernhard Stiel,   geb. 7 Mai 1920   gest. 13 Jun 1986 (Alter 66 Jahre)
    Familien-Kennung F1101  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 21 Mrz 2004 

  • Notizen 
    • Peter Josef Bernhard war Inhaber des Cafes und Lebensmittelgeschäft Zum Schwan” in Schevenhütte. In 1925 hatte er auch einen Geschäft für Kolonial-, Manufaktur-, Glas-, Porzellan-, Back-, Zucker- und Rauchwaren, sowe eine Drogerie und Kaffeewirtschaft. Wie jeder im Dorf erhielt er einen Spitznamen. Man nannte ihn Impelepimp, was angeblich (lt. Christine Stiel verh. Fraentz) darauf zurückzuführen gewesen sein soll, daß er sein ausgeschenkter Himbeerschnaps so dünn wie Himbeersaft war. Im Jahre 1943 besangen ihn die Mitglieder der Maigesellschaft mit einem gleichnamigen Lied. Der Text dieses Liedes wurde im Jahre 1999 erneut zusammengetragen erneut in Noten verfaßt.

      Bernhard Stiel war für kurze Zeit Präfekt der Heimbachwallfahrt. Von ihm übernahm Peter Wittmann. Im Jahre 1957 begleitete er die Heimbachprozession zum 60. Mal und würde bei der Rückkehr von Pfarrer Hillebrand geehrt.

      Nach dem Tode seiner ersten Frau verheiratete sich Peter Josef Bernhard erneut. Er brachte den Sohn Bernhard in die zweite Ehe ein. Seine zweite Frau Katharina Adams brachte aus ihrer ersten Ehe den Sohn Hans in die zweite Ehe ein. [3, 4, 5]

  • Quellen 
    1. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef.

    2. [S2978] Todesanzeigen, Totenzettel und andere Anzeigen.

    3. [S2476] Jansen, Manfred (neu-vertont), Impelepimp.

    4. [S794] Fränz, K. Heinz und Otto Stiel, Chronik der Heimbachwallfahrt.

    5. [S13872] Glocken kündeten Heimkehr an.