

| Name | Jeremias Hoesch | |
| Geburt | 1737 | Platenhammer, Vicht, (DE) [1, 2] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Aus der Ehe Hoesch-Pelzer stammten 10 Kinder, von denen 1803 noch 8 lebten. 1764 übertrug die Mutter die Handlungsvollmacht zur Leitung der Eisenhütte an ihn und seine Brüder. Jeremias Hoesch erhielt die Stamm-und Erbgüter, den Neuenhammer, Teile des Junkershammers, Reitwerk und Schneidmühle Junkershammer, die Pleushütte und Anteile an der Cronenhütte, Werkerhütte und Klapperhammer. 1772-1773 besaß er mit 15 Tagen Reitwerk mehr als die Hälfte der Berechtigungen an der Schevenhütte. [1] | |
| Tod | 28 Feb 1803 | Platenhammer, Vicht, (DE) [2] |
| Personen-Kennung | I33261 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 6 Apr 2025 | |
| Vater | Leonhard Hoesch, geb. 10 Mai 1684, Platenhammer, Vicht, (DE) gest. 25 Jul 1761, Neuenhammer, Vicht, (DE) (Alter 77 Jahre) | |
| Mutter | Johanna Elisabeth Schöller, geb. 27 Jan 1699, Gemünd, Schleiden, Euskirchen, (DE) gest. 25 Okt 1778, Platenhammer, Vicht, (DE) (Alter 79 Jahre) | |
| Eheschließung | 5 Mai 1716 | Gemünd, Schleiden, Euskirchen, (DE) [3] |
| Familien-Kennung | F52487 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Anna Catharina | Elisabeth Peltzer, vom Jordan, geb. vor 8 Aug 1743, Stolberg, (DE) gest. 1800, Stolberg, (DE) (Alter 56 Jahre) | |||||||||||||||||
| Eheschließung | 9 Apr 1769 [4] | |||||||||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||||||||
| Familien-Kennung | F27736 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 29 Jun 2001 | |||||||||||||||||
| Fotos | Hoesch, NN ( - ) Wappen |
| Quellen |