Notizen |
- Während der ersten Jahre der Französischen Zeit stand die Gemeinde unter Leitung des Agenten Johann Kutsch, d.h. er war Bürgermeister (Maire). Sein Amtssitz befand sich sehr wahrscheinlich im Vichter Amtshaus”, dem späteren Schul- und Gemeindehaus, heute Eifelstrasse 11-13, das vordem dem Bergmeister Eiffeler und dessen Schwiegervater, dem Gerichtsschreiber der Wehrmeisterei, als Sitz diente. Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts Bergbaufirmen gegründet wurden, um den kostspieligen tieferen Abbau der Erze zu ermöglichen, trat Kutsch einer solchen Interessengemeinschaft bei. Johann Kutsch schrieb dazu Elfte Juli 1803 ist der Kontrakt geschlossen wegen dem Kunstwerk auffm Diepenlingen zwischen unser Geschaft nemblich Buchacker von Burschiet (Burtscheid) und Besser von finwegen (Venwegen) (-er)hielten 22/32 Theil(e), Johann Kutsch 4.32, Erben Müllejans 4/32 und Beumer von Dürwiß 2/32 Theil(e) wo ich J. Kutsch Einsweilen a dato als Casso führer Ernannt, ungefehr für ein monath - wofür pro Tag von der gesellschaft zahlt wird.” Auch die Bleischmelze in Vicht auf dem Henneswerk, die früher von den Familien Eiffeler und Schinnagel betrieben wurde, bewirtschaftete nun Johann Kutsch wie vordem der erste Ehemann der Anna Maria Eiffeler Johann Mathias Odendahl, und eben das läßt den Schluß zu, daß zwischen dem Bergmeister Johann Franz Eiffeler und der Anna Maria Eiffeler verwandtschaftlich Beziehungen bestanden, die jedoch bisher nicht bewiesen werden konnten. [4, 5]
|