Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Peter Anton Breuer

Peter Anton Breuer

männlich 1814 - 1876  (62 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Peter Anton Breuer 
    Geburt 17 Mrz 1814  Konzen, Monschau, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    • 10.00 Uhr;
    Geschlecht männlich 
    Tod 20 Dez 1876  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3, 4
    • 62 Jahre alt; 64 Jahre alt;
    Personen-Kennung I36422  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 19 Jun 2022 

    Vater Peter Breuer,   geb. 3 Feb 1767, Konzen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 31 Mai 1827, Konzen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 60 Jahre) 
    Mutter Petronella Scheffen,   geb. 14 Jul 1773, Konzen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 16 Aug 1840, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 67 Jahre) 
    Eheschließung 29 Apr 1809  Konzen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Familien-Kennung F9079  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Anna Helene Josephina Schoenen,   geb. 16 Mrz 1817, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 23 Jul 1844, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 27 Jahre) 
    Eheschließung 28 Jul 1840  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 5
    Kinder 
     1. Anna Breuer,   geb. 1841   gest. 17 Aug 1841, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 0 Jahre)
     2. Franz Josef Breuer,   geb. 27 Jul 1842, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 5 Jun 1843, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 0 Jahre)
     3. Peter Josef Breuer,   geb. 1844   gest. 10 Dez 1844, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 0 Jahre)
    Familien-Kennung F25943  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Sep 2012 

    Familie 2 Maria Petronella Müllejans,   geb. 13 Mai 1822, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. nach 1906 (Alter 83 Jahre) 
    Eheschließung 7 Jan 1845  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 5
    Kinder 
     1. Agnes Breuer,   geb. 13 Dez 1845, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Dez 1906, Vicht, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 61 Jahre)
     2. Maria Therese Breuer,   geb. 1848   gest. 1 Sep 1858, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 10 Jahre)
     3. Karl Breuer,   geb. 9 Sep 1851, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1 Sep 1910, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 58 Jahre)
     4. Anna Gertrude Breuer,   geb. 1 Apr 1854, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     5. Ägidius Breuer,   geb. 12 Feb 1857, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Mrz 1887, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 30 Jahre)
     6. Luzia Cäcilia Breuer,   geb. 13 Dez 1859, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 16 Sep 1870, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 10 Jahre)
     7. Johannes Breuer,   geb. 10 Nov 1862, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 7 Dez 1944, Bethlehem Hospital, Steinfeldstrasse 5, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 82 Jahre)
    Familien-Kennung F9323  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Sep 2012 

  • Notizen 
    • Anton Breuer war der Nachfolger von Schulmeister Winter. Er war der erste geprüfte Lehrer der Schule in Mausbach.

      Als er 1836 seinen Dienst in Mausbach antrat legte er ein Kinderverzeichnis an. In seinem Notizbuch notierte er alle Mausbacher Geburten, rückwirkend ab 1824, denn vermutlich besuchten Kinder bis zum Alter von 12 Jahren die Schule. Er führte das Verzeichnis bis zum Jahre 1871.

      Am 28 Februar 1836 spielte er die neue Orgel in Mausbach zum ersten mal.

      Anfangs hatte er im Sommer 20 im Winter etwa 40 Schüler, als aber einige Jahre später der Schulzwang eingeführt wurde, stieg ihre Zahl plötzlich auf 105, sodaß Wechselunterricht erforderlich war. Im Jahre 1838 wurde die Mädchenschule vom Pfarrer Rübsteck feierlich eingesegnet und in Betrieb genommen. In 1844 wurde mit Lehrer Arnold Holzweiler zunächst ein Aspirant”, Anwärter als zweite Lehrkraft angestellt. im Jahre 1876 dankte er nach 40jähriger Tätigkeit in Mausbach ab.

      Am 18 Okt 1857 erhielt er ein Lehrergehalt von 205 Talern, sowie weitere 15 Taler für Reinigung und Heizung des Schulzimmers.

      Am 21 Jan 1858, um 14:00 Uhr verabreichte er dem 11½ jährigen Jakob Salmagne, Sohn des Wilhelm Salmagne eine körperliche Züchtigung. Jakob hatte seinen Aufsatz schlecht gemacht und auch Blätter aus seinem Heft herausgerissen. Nach Angaben von Peter Anton Breuer gab er ihm einige Schläge mit der flachen Hand auf den Hintern. Am nächsten Tag wurde ihm mitgeteilt, dass Jakob infolge der Strafe nicht mehr gehen könnte. Breuer wurde nun deswegen verklagt und am 13 Oktober 1858, vertreten durch Rechtsanwalt St. Startz, zu einem Jahr Gefängnis, zur Zahlung aller Kosten und zu zwei Jahren Amtsentzug verurteilt. Breuer schrieb in seinen Lebenserinnerung nieder, dass Pfarrer Matthias Grein und der Ortsvorsteher und Hufschmied Bernard Flamm dieses Urteil durch Hinterlist erwirkte. Mit seinem neuen Rechtsanwalt Dr. Sterberg ging er in Berufung und er wurde vom Appellationsgericht nun zu 3 Monaten Gefängnis und zur Zahlung der Kosten verurteilt. Er reichte beim Prinzregenten Wilhelm von Preußen ein Gnadengesuch ein, welches am 21 Mai 1859 abgelehnt wurde. Somit mußte er am folgenden Montag zum Arrest in Aachen antreten. Er büßte vom 23 Mai 1859 bis zum 21 Aug 1859 dort seine Strafe. Es wurde ihm Selbstverpflegung gestättet und er beschäftigte sich im Gefängnis mit Schreiben im Verwaltungsbüro. Bei seiner Rückkehr empfingen ihn 40 bis 50 seiner Schüler am Stolberger Bahnhof. Er mußte aber bis Eschweiler durchfahren, weil er dort noch Weisungen des Schulinspektors Deckers bekommen sollte. Am nächsten Tag trat er dann in Mausbach wieder den Schuldienst an.

      In der Nachlassenschaft befindet sich die Niederschrift eines Gespräches zwischen einem Vater und seinem aus Südamerika zurückgekehrten Sohn. Die Namen dieser beiden Personen sind nicht überliefert. Das Gespräch bezieht sich vermutlich auf die Situation der Peter Anton Breuer.

      Am 17 Mär 1869 legten die Eheleute Breuer-Müllejans den ersten Stein für die Vergrößerung ihres Hauses, welches sie zuvor von den Eheleuten Arnold Kohlen und Petronella Mohr gekauft hatten. Am 8 Sep 1869 zogen sie ein. [1, 6, 7, 8]

  • Quellen 
    1. [S17774] Breuer, Peter Anton, Lebenslauf des Peter Anton Breuer.

    2. [S16831] Krings, Günter, Krings: Konzen (2014).

    3. [S635] Linzenich, Therese, Linzenich: Mausbach-S (ca 1987).

    4. [S20431] Reiner Sauer und Josef Pastor (Digitalisierung), Standesamt Gressenich, [Teil] 1876 Sterbeurkunden.

    5. [S633] Linzenich, Therese, Linzenich: Mausbach-H (1986).

    6. [S190] Ortmanns, Arnold, Ortmanns: Pfarre (1930), Erstausgabe.

    7. [S17763] Breuer, Peter Anton (Lehrer), Verzeichnis der geboreren Kinder.

    8. [S17800] Gespräch zwischen Vater und Sohn.