Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Günter Frentz

Günter Frentz

männlich 1928 - 1999  (70 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Günter Frentz 
    Geburt 6 Nov 1928  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Geschlecht männlich 
    Tod 12 Sep 1999  [1, 2, 3
    Personen-Kennung I36482  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 9 Feb 2023 

    Vater Karl Hubert Frentz,   geb. 10 Feb 1897, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 23 Dez 1976, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 79 Jahre) 
    Mutter Margarethe Scholl,   geb. 22 Okt 1898, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Jun 1985, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 86 Jahre) 
    Familien-Kennung F36356  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • Günter Frentz konnte auf ein umfangreiches journalitisches Arbeitspensum zurückblicken. so war er unter anderem mit Karl Ohst, zeinerzeit Nachrichten-Lokalchef in Stolberg und später Chefredakteur in aachen, für die positiven und negativen Ereignisse rechts und links des Vichtbaches zuständig. Später wechselter Frentz als Redaktionsleiter nach Eschweiler, wo er ebenfalls für Impulse sorgte. Damit nicht genug: Günter Frentz hatte während seiner aktiven beruflichen Zeit auf Erfahrungen als Mantelredakteur der Nachrichten” gesammelt - er war in Politik- und Panoram-Redaktion tätig. Viele Kollegen schätzten Günter Frentz als scharfsinnigen Analytiker, guten Rechercheur und pointierten Kritiker kommunalpolitischer Vorgänge. Letzteres hatte bei den Etablierten nicht nur Wohlwollen ausgelöst. Neben seiner menschlich angenehmen Note zeichnete Frentz ein breites Allgemeinwissen aus. In seinem Heimatort Mausbach war Günter Frentz bekannt und geschätzt. So half er vielen Bürgerinnen und Bürgern, Schriftwechsel mit den Behörden vorzubereiten und meist sogar zu formulieren.

      1944 war er irgendwo im ‘Reich’ verschollen. [4, 5]

  • Quellen 
    1. [S2978] Todesanzeigen, Totenzettel und andere Anzeigen.

    2. [S13991] Totenzettelsammlung von Christa Frey aus Vicht.

    3. [S13242] Pfarrbrief (23) Katholische Pfarrgemeinde St. Markus - Mausbach.

    4. [S2978] Todesanzeigen, Totenzettel und andere Anzeigen, SN, 15 Sep 1999.

    5. [S783] Ratzki, Ernst und Wilhelm Hamacher, Therese Linzench, Dr. Franz Josef Ingermann, Günter von der Weiden, Günter Frentz, Ratzki, Hamacher, Linzenich: Kriegsmonate (1984).