

| Name | Karl Victor Schleicher | |
| Suffix | Der Nadelkönig | |
| Geburt | 6 Feb 1803 | Stolberg, (DE) [1] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Die Hüttentheiser Mühle im Wehebachtal kam in den 1840ern in den Besitz von Karl Schleicher. Dieser kaufte sie von seinem Bruder Napoleon. Die ältesten Messingmühlen im Wehebachtal sind die Maletzmühle und die "Gebrannte Mühle”, 1601 kaufte der Aachener Kupfermeister Matthias Peltzer die Maletzmühle, nachdem ein gewisser Adam Kraum schon 1590 vom Jülicher Herzog "die Wassergerechtsame zur Anlage von zwei Kupferrädern auf ihr” erhalten hatte. Sie wurde 1848 von Karl Schleicher erworben, der sie zu einer Nadelschleiferei umgestaltete. Die "Gebrannte Mühle” wurde 1593 als Messingmühle erbaut und im Dreißigjähren Kriege mit einem Teil von Langerwehe durch Feuer zerstört, weshalb sie später "Gebrannte Mühle” genannt wurde. 1660 erwarb sie der Stolberger Kupfermeister Leonard Schleicher; er erhielt von Philipp Wilhelm, Pfalzgraf bei Rhein, die Erlaubnis zu einem Wiederaufbau und Betrieb als Messingmühle. ermuntert durch das Aufblühen der Aachener Nadelindustrie wandelte sie sein Vater, der Stolberger Fabrikant 1819 in eine Nadelfabrik um. Diese brachte später Karl Schleicher unter dem Geschäftsmann Karl Schleicher & Söhne zur größten Blüte. 1858-1859 ließ Schleicher die Karlsburg im Wald Richtung Heistern erbauen. Laut Kirchenbucheintragung aus dem Jahre 1853 spendete er 10 Taler für die Schevenhütter Orgel. Vermutlich handelt es sich hierbei um den Karl Schleicher, der im 19. Jahrhundert in Schönthal die Maletzmühle, die älteste Kupfermühle im Wehebachtal, besaß. In einem errichteten Neubau hinter der Mühle richtete sie Karl Schleicher zur Nadelfabrikation ein. Um 1890 wurde die Mühle stillgelegt und diente zum Zweiten Weltkrieg als Wohnung. | |
| _ORIGIN | Carl Victor hatte elf Kinder – sieben Söhne und vier Töchter. Zwei der Töchter, beide mit dem Namen Clara, sowie ein Sohn namens Victor verstarben bereits kurz nach der Geburt. Von seiner Tochter Mathilde, geb. am 8. August 1837, stammen die Verwandten aus der Familie Lorenz ab. Die Tochter Elise, geb. am 4. Februar 1841, heiratete ihren Vetter, Kommerzienrat und Papierfabrikanten in Düren, den Sohn von Ludolf Matthias Hoesch und Julie Schleicher. Durch diese Ehe wurden die bereits bestehenden verwandtschaftlichen Verbindungen zwischen den Familien Hoesch und Schleicher noch weiter gestärkt. [2] | |
| Tod | 3 Aug 1883 | Düren, (DE) [1, 3] |
| Personen-Kennung | I38073 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 25 Jul 2025 | |
| Vater | Matthias Leonard Schleicher, Auf dem Untersten Hof, geb. 19 Sep 1758 gest. 7 Okt 1836 (Alter 78 Jahre) | |
| Mutter | Maria Apollonia Hoesch, geb. 18 Feb 1765, Schneidhausen, Düren, (DE) gest. 25 Jun 1842, Stolberg, (DE) (Alter 77 Jahre) | |
| Eheschließung | 17 Mai 1786 [4] | |
| Familien-Kennung | F26554 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Caroline Wilhelmine von Auw, geb. 11 Apr 1807, Mühlhoven, Düren, (DE) gest. 18 Apr 1883, Düren, (DE) (Alter 76 Jahre) | |||||||||||||||||||||||
| Eheschließung | 1 Jul 1826 [1] | |||||||||||||||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||||||||||||||
| Familien-Kennung | F26556 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||||||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 25 Jul 2025 | |||||||||||||||||||||||
| Fotos | Schleicher, Karl Victor | |
| Schleicher, Karl Victor (1803-1883) 3-Col-Enh |
| Quellen |