Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Pfarrer Dawit Mesghinna

Pfarrer Dawit Mesghinna

männlich 1939 - 2019  (79 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Dawit Mesghinna 
    Präfix Pfarrer 
    Geburt 2 Mai 1939  Keren, Eritrea, (ER) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    • vormals Äthiopien (ET)
    Geschlecht männlich 
    Tod 7 Jan 2019  [3
    Personen-Kennung I38121  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 25 Jul 2021 

  • Notizen 
    • Dawit Mesghinna stammt aus Eritrea, wo er 1939 in Keren, der Ort liegt etwa 90 Kilometer von der eritreischen Hauptstadt Asmara entfernt, geboren wurde. Er wuchs als Ältester von 5 Kindern in Äthiopien auf und besuchte dort die Schule bis zum Abitur. Er studierte Philosophie und Theologie in Rom. 1964 wurde er in Rom zum Priester geweiht. Seine Primiz feierte er in Schleckheim (DE), wo er auch später wohnte (PB, 10 Jan 1975). Im Nov 1980 wurde er als Pastor nach St. Franziskus, Stolberg versetzt.

      Die Schulbildung in seiner Heimat schloss er mit dem italienischen Abitur ab, dem sich das Theologiestudium anschloss. Am 5 Jul 1964 wurde er von einem äthiopischen Bischof zum Priester geweiht. Aufgrund einer Patenschaft war es möglich, dass er als Neupriester am 26 Jul 1964 in Nütheim-Schleckheim seine Primiz feiern konnte. Zurückgekehrt in seine eritreische Heimat übernahm er dort Verpflichtungen als Priester und Gymnasiallehrer. Verschiedene Europaaufenthalte wurden nicht nur zur sprachlichen Weiterbildung, sondern auch zu Erlernung handwerklicher Fähigkeiten genutzt. Bei häufigen Besuchen auf weitverstreuten Außenstationen seines Wirkungskreises wurde dem jungen Priester bewusst, dass zur Ausbildung eines äthipischen Priesters auch die Krankenbetreuung gehörte. 1974 kam er wieder nach Europa um die Krankenpflege am Simmerather Krankenhaus zu erlernen. Die politischen Wirren in Äthiopien und der Sturz von Kaiser Haile Selassie, machten 1975 eine Rückkehr in die Heimat unmöglich. Dawit Mesghinna wurde von der Diözese Aachen zunächst als Kaplan, später dann als Pfarrvikar für Werth und Schevenhütte übernommen. Seine Ernennung zum Pfarrer an St. Franziskus folgte 1980. Pastor Mesghinna, der inzwischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, spricht neben drei Sprachen seiner Heimat fließend Latein, Englisch, Italienisch und Deutsch. Den alten und kranken Menschen seiner Gemeinde gehört die besondere Zuneigung. Seine Hauptaufgabe sieht er in der jungen Franziskusgemeinde, den Gemeinschaftsgeist zu pflegen. So wurde im großzügigen Um- und Ausbau des Pfarrzentrums unter der Kirche die Grundlage für die Intensivierung das Pfarrleben geschaffen.

      Von 1957-1974 gehörte Pfarrer Mesghinna der Ordengemeinschaft der Zisterzienser in seiner Heimat Eritrea an.
      Am 5 Jul 1964 empfing er in Casamari (IT) die Priesterweihe
      Am 26 Jul 1964 feierte er in Nütheim-Schleckheim seine Primiz.
      Von 1977-1980 arbeitete er verantwortlich in der Seelsorge des Dekanates Stolberg-Süd mit, insbesonder in St. Josef Stolberg-Werth
      Von 1980-2009 war er Pfarrer an St. Franziskus, Stolberg.
      Am 26 Jul 2014 feierte er sein goldenes Priesterjubiläum mit seiner Gemeinde und vielen Freunden. Er arbeitete und lebte in und mit seiner Gemeinde bis zum Ende seines Lebens und wurde von seiner Gemeinde sehr geschätzt. Unter seinen Franziskanern hat er eine neue Heimat gefunden und blieb ihnen - auch nach seiner Versetzung in den Ruhestand - eng verbunden. Soweit es seine Gesundheit zuließ, feierte er heilige Messen mit seiner Gemeinde. Wir danken ihm für sein engagiertes priesterliches Wirken und hoffen, dass er dem Licht Gottes entgegengegangen ist und in seiner Herrlichkeit für immer zuhause ist. [2, 3, 4]

  • Quellen 
    1. [S3024] Lieck, Klaus, Die Geschichte der Pfarre Schevenhütte im Überblick.

    2. [S12155] bs, Alten und Kranken gehört seine Zuneigung.

    3. [S33300] Familienanzeigen 2018-2021.

    4. [S39] Pfarrbriefe der Katholischen Pfarrgemeinde St. Josef Schevenhütte.