Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Macer Acceptus

Macer Acceptus

männlich vor 238 -


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Macer Acceptus 
    Geburt VOR 238  [1
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Im Jahre 1755 wurde in Gressenich ein dem Jupiter gewidmeter Weihestein gefunden. Dieser Stein wurde auf das Jahr 238 n. Chr. datiert. Der Stein nennt die Namen von Bewohnern des römischen Crasciniacum (Gressenich) und befindet sich heute in Kornelimünster. Der Text der Inschrift lautet "(Iovi optimo maximo) et genio loci pro salute imperi Masiua Ianuiari et Titianus Januari v(otum) s(olverunt) l(ubentes) m(erito) sub cura Masi s(upra) s(ripti) et Maceri Accepti Pio et Proclo (consulibus)”. Dies heißt übersetzt "Jupiter, dem besten, größten, und dem Schutzgeist des Ortes haben für das Heil des Reiches Masius (Freigelassener) des Januarius, und Titianus, (Freigelassener) des Januarius, einer Gelübde gern und verdientermaßen eingelöst under der Sorge des obenstehenden Masius und des Macer Acceptus in dem Jahr, als Pius und Proklus Konsuln waren (das war 238 n. Chr.) Masius und ein gewisser Macer Acceptus haben dafür Sorge getragen, daß der Stein in Einlösung des Gelübtes wirklich erstellt wurde.

    KLEISE bezweifelt, dass es sich bei den, auf dem Weihestein genannten Personen um Römer handelte. Kleise glaubt, dass es sich um Kelten oder Germanen handelte, die sich römische Namen zulegten.

    Die Stadt Stolberg benennt eine neue Strasse nach ihm.  [1, 2, 3, 4, 5
    Personen-Kennung I38819  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 25 Feb 2025 

  • Fotos
    Gressenicher Römerstein - Weihestein
    Gressenicher Römerstein - Weihestein

  • Quellen 
    1. [S68] Frentz, Willi Dr., Frentz: Crasciniacum (1992).

    2. [S3480] Dörflinger, Toni und Karen Lange-Rehberg, Stolberg historisch - Blatt 1.

    3. [S15326] Stich, Friedel, Stich: Weihesteinaufnahme (2009).

    4. [S21289] Kleis, Horst-Günther, Die Römerzeit im Stolberger und Gressenicher Raum.

    5. [S26397] Lange, Jürgen, Zwei alte Römer geben ihre Namen her.