Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Heinrich Wingen

Heinrich Wingen

männlich - vor 1743


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Heinrich Wingen 
    Geschlecht männlich 
    Leben & Wirken 1697 erbaute Heinrich Wingen das Haus Jülich.

    Am 22 März 1699 unterzeichneten er und verschiedene andere Einwohner von Schevenhütte zusammen mit Werner Groß eine Urkunde und verpflichteten sich zu entsprechenden Stolgebühren.

    Am 27 Aug 1709 tritt er bei einer Stiftungsurkunde seiner Schwiegermutter Catharina Fratzel als Zeuge auf.

    Im Jahre 1711 errichteten die Eheleute Wingen-Rösseler einen Altar mit der Inschrift "Anno 1711 ist dieser Altar zu Ehren der Allerseeligsten Jungfrau und Mutter Gottes Maria und S. Joseph durch die ehrsame Hinrig W. und Petronella Rösseler Ehe Leud erbaut." Dieser Altar befindet sich in einer Kapelle, die 1853 am Ortausgang Schevenhütte/Gressenich erbaut wurde. (o.A.,ohne Datum).

    Am 25 Oktober 1720 kauften die Eheleute Wingen-Rösseler von W. Rommelsheim das Haus "Gürzenich". (Die Lage dieses Hauses ist unbekannt.)

    Am 8 Mär 1727 stifteten der Geistliche Johann Wilhelm Rösseler mit den Eheleuten Heinrich Wingen und Petronella Rösseler ein Beneficium an dem von ihnen zu Ehren der Mutter Gottes und des hl. Joseph errichteten Altar.

    Um 1732 unterzeichnete er das Dokument "Armenrenth zu Sheivenhütt".

    Nicht lange nach Beendung des Prozesses zwischen der Gemeinde Schevenhütte und Seelsorger Werner Herper, nämlich am 8 Mär 1727, stifteten die Eheleute Heinrich Wingen und Petronella Rösseler, sowie der Geistliche Johann Wilhelm Rösseler an der Kirche zu Schevenhütte ein zweites Beneficium zu Ehren der allheiligsten Jungfrau Maria.

    Am 20 Juli 1738 wurde durch die Jesuiten-Patres Kellershofen, Hermanns und Wilhelmi eine Mission begonnen, welche bis zum 30 Juli dauerte. Das eiserne Missionskreuz (mit der Inschrift "H.W.P.R. 1738") ließen die Eheleute Wingen-Rösseler auf ihre Kosten errichten.

    Durch Testament vom 22 Oktober 1738 vermachten die kinderlosen Eheleute, welche in dem kurz neben der Pfarrkirche gelegenen, und von ihnen im Jahre 1697 erbauten Haus "Gülich" wohnten, ihre sämtlichen Häuser, Immobilien und Grundstücke ihren Verwandten, gedenken dabei aber auch der Pfarrkirche Schevenhütte, indem sie unter Pos. 7 des genannten Testamentes 200 Reichstaler zur beständigen Beleuchtung des Allerheiligsten Sakramentes hergeben.

    1743 stiftete das Ehepaar Wingen-Rösseler Messen für 230,69.  [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
    _ORIGIN Die Abstammung des Heinrich Wingen ist ungeklärt. Er stammt jedoch vermutlich von Meister Heinrich Wingen ab. 
    Tod vor 8 Dez 1743  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [11
    Personen-Kennung I3894  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 19 Mai 2025 

    Vater Meister Heinrich Wingen,   geb. CIR 1630   gest. nach 1687 (Alter 57 Jahre) 
    Mutter ¿ Anna Scholl, ¿ 
    Familien-Kennung F4130  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Petronella Rösseler   gest. 3 Apr 1745, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Notizen 
    • Die Eheleute Wingen-Rösseler starben ohne eigene überlebende Nachfahren. [6, 9]
    Kinder 
     1. NN Wingen,   geb. 3 Apr 1696, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. vermutlich sehr jung
    Familien-Kennung F1350  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 1 Feb 2021 

  • Fotos
    @30140 Dia241 Haus Jülich Schevenhütte
    @30140 Dia241 Haus Jülich Schevenhütte

  • Quellen 
    1. [S5] Bommes, Anton, Zur Geschichte der Pfarre Schevenhütte.

    2. [S16] Deitmar, Hermann, II, Kölner Generalvikariatsprotokolle als personengeschichtliche Quelle.

    3. [S36] Publikationen und Zeitschriften des Raumes Aachen, Düren, Stolberg, Eschweiler.

    4. [S17458] Zum Jahr der Bibel.

    5. [S6] Sauer, Agnes T., SauerAT: Transliteration (1997) #GDS 0006, Seite 37.

    6. [S3] Neuhöfer, Leopold, Die Pfarrer von Schevenhütte.

    7. [S6] Sauer, Agnes T., SauerAT: Transliteration (1997) #GDS 0006, Seite 93.

    8. [S4386] Steuerquittung für Rolle 352 und 476.

    9. [S4] Bommes, Anton, Schevenhütte als Rektorat und als Pfarre.

    10. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef, EG 3584/143.

    11. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef.