Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Peter Johannes Josef Wirtz

Peter Johannes Josef Wirtz

männlich 1927 - 2007  (80 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Peter Johannes Josef Wirtz 
    Geburt 6 Mrz 1927  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Geschlecht männlich 
    Tod 15 Aug 2007  [1
    Personen-Kennung I3974  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 4 Jul 2021 

    Vater Wilhelm Wirtz,   geb. 6 Sep 1879, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 11 Mai 1927, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 47 Jahre) 
    Mutter Christine Henrica Fischer,   geb. 19 Mai 1889, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 29 Jun 1953, Dorfstrasse 39, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 64 Jahre) 
    Eheschließung 14 Okt 1919  Langerwehe, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    • Urk. 28-1919;
    Familien-Kennung F1682  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Thea Schoenen,   geb. 9 Dez 1924   gest. 26 Jun 2012, ≟, Simmerath, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 87 Jahre) 
    Kinder 
     1. Friedel Wirtz,   geb. 20 Nov 1955, St. Antonius Hospital, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 20 Nov 1955, St. Antonius Hospital, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 0 Jahre)
     2. Dietmar Wirtz
     3. Elmar Wirtz
    Familien-Kennung F1379  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 29 Sep 2018 

  • Notizen 
    • In einem Bericht über das Kriegsende in Schevenhütte berichtete Peter Wirtz über seine Erinnerungen und die letzte Phase des 2. Weltkrieges. Er besuchte während des Krieges das Gymnasium in Eschweiler und, wie das zur damaligen Zeit üblich war, gehörte er zu den Pimpfen des Jungvolkes. Seinen ersten Schrecken über eine Regierung, der er anfangs so sehr vertraute, hatte er in der Kristallnacht am 9 Nov 1938. Als er in der Obertertia war, ereilte ihn der Ruf zu den Luftwaffenhelfern. Nach der Ausbildung in Düren wurde seine Truppe zum Flugplatz Hangelar bei Bonn versetzt. Während eines Heimaturlaubes wurde er von der Invasion der Amerikaner in Schevenhütte überrascht. Die letzten Kriegsmonate verbrachte er in der Evakuierung in Roetgen (DE) und in Aachen (DE). Nach dem Krieg machte Peter Wirtz im Mär 1947 sein Abitur im naturwissenschaftlichen Gymnasium in Düren. Nach Vollendung seines Studiums an der Textilingenieurschule in Aachen trat er dann bei der Dürener Filztuchfabrik Pohl GmbH & Co im Oktober 1953 als Textilingenieur in die Firma ein. Nach sorgfältiger Einarbeitung wurde er bald als Assistent der Geschäftsleitung eingegesetzt. 1958 erhielt er Handlungsvollmacht und 1963 wurde ihm Gesamtprokura erteilt. Als Aufgabenbereich übernahm er insbesonders die Entwicklung und Konstruktion sämtlicher Erzeugnisse. Peter Wirtz war über 25 Jahre bei der Firma Pohl tätig (o.A.,Dec 1978).

      In den 50er Jahren trat Peter Wirtz gelegentlich als Alleinunterhalter in der Rolle als "Der stumme Vagabund/Musikant" auf (HB, 26 Jan 1952 & OA, 29 Jan 1954).

  • Quellen 
    1. [S13851] 2007 Familienanzeigen.

    2. [S790] Frentz, Josef sen., Mitglieder der Familie Schoenen.

    3. [S16666] Standesamt Gressenich, 1953, Sterbeurkunden.