Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Catharina Wachtendonk, gen. Burg oder gen. Kehren

Catharina Wachtendonk, gen. Burg oder gen. Kehren

weiblich - 1655


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Catharina Wachtendonk 
    Suffix gen. Burg oder gen. Kehren 
    Geschlecht weiblich 
    Tod 18 Apr 1655  Amsterdam, (NL) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I42260  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 30 Nov 2005 

    Vater Ägidius von Wachtendonk 
    Mutter Anna Bildstein 
    Familien-Kennung F27873  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Winand Düppengiesser   gest. vor 26 Aug 1682 
    Kinder 
     1. Maria Düppengiesser, Winands
     2. Johannes Düppengiesser, Winand
     3. Anna Düppengiesser, Winand
     4. Christian Düppengiesser   gest. vor 15 Aug 1682
     5. NN Düppengiesser,   geb. 4 Mai 1654, Amsterdam, (NL) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 4 Mai 1654, Amsterdam, (NL) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 0 Jahre)
     6. NN Düppengiesser,   geb. 5 Apr 1655, Amsterdam, (NL) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 5 Apr 1655, Amsterdam, (NL) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 0 Jahre)
    Familien-Kennung F50516  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 28 Nov 2005 

  • Notizen 
    • 1655 starb in Amsterdam die Ehefrau des Kleidermachers Winant Duppengiesser. Sie wurde im Poorter”-Buch von Amsterdam 1636 als Catharina Wachtendoncx eingeschrieben und verstarb dort 1655 unter dem gleichen Namen. Sie ist wahrscheinlich identisch mit Catharina Borch, auch gen. Kehren. Sie wohnte vermutlich in Gressenich auf der Burg und wegen des selten vorkommenden Namens Wachtendonk ist sie vermutlich eine Tochter von Ägidius Wachtendonk. Obwohl sie schon ab 1636 in Amsterdam urkundlich erwähnt wurde, lebte sie vermutlich erst nach 1651 dort.

  • Quellen 
    1. [S12183] Blancke, Robert, Dueppengiesset.