Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Johannes Brammertz

Johannes Brammertz

männlich - vor 1674


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Brammertz 
    Geschlecht männlich 
    Tod vor 27 Feb 1674  [1, 2, 3, 4, 5
    • Am 12 Mär 1683 verwieß man auf die Erben von Jan Bramertz als Grundstücksnachbarn. Johannes Brammertz muß vor 1684 verstorben sein, da seine Tochter Petronella zu diesem Zeitpunkt schon als Stieftochter von Johannes Reifferscheid bezeichnet wurde.
    Personen-Kennung I4228  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 15 Jun 2023 

    Vater Nikolaus II. Brammertz, der Halbwinner,   geb. vermutlich vor 1595   gest. zwischen 13 Okt 1662 und 25 Jun 1666 (Alter 71 Jahre) 
    Mutter Gertrude Rösseler 
    Eheschließung vor 10 Feb 1627  [6
    Familien-Kennung F30189  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Benigna Bauer   gest. vor 28 Aug 1727 
    Eheschließung nach 6 Mrz 1660, vor 27 Feb 1674  [4, 5, 7
    Kinder 
     1. Maria Brammertz,   geb. 1670-1680   gest. vor 4 Jan 1721 (Alter 41 Jahre)
     2. Petronella Brammertz   gest. nach 1 Sep 1728
     3. Johannes Brammertz,   geb. CIR 1670   gest. VOR 30 Aug 1734 (Alter 64 Jahre)
    Familien-Kennung F16705  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 14 Jul 2007 

  • Notizen 
    • Am 6 Mär 1660 kaufte der Junggeselle Johannes Brammertz, der wohl der Bruder von Nikolaus Brammertz war, ein Pannhaus in Gressenich von Mattheiß Keÿßelstein und seiner Frau Sÿbilla Mohr. Nun waren beide Brauhäuser von Gressenich in der Hand der Familie Brammertz.
      Am 15 Jul 1660 verlängert Abt Isaac Hirtz genant Landskron dem Niclas und Joann Prammertz” die Konzessionen. Der komplette Text der Urkunde ist in den Beiträgen zur Geschichte von Eschweiler und Umgebung” enthalten. [7, 8, 9]

  • Quellen 
    1. [S3914] Übertrag von Adam Möckens an Bernhard Hackhausen.

    2. [S866] Hackhausen, Anton, Das Grund- und Abgabenbuch Gressenich als familienkundliche Quelle.

    3. [S115] SauerAT: Grundpachten (1731).

    4. [S2511] Appellationsprozeß Johann Scherer gegen Johann Reifferscheid, Gressenich und Petronella Gramerz (Bramerz, Brammertz) vor dem Reichskammergericht Wetzlar.

    5. [S8144] Erbungh pro Joh[ann] Reifferscheidt.

    6. [S4581] Erbungh Wilhelm Beißel Pro Nicklaissen den joengen Halffen zu Mauisbaich.

    7. [S6035] Eodem den 6. Martÿ 1660 seindt ....

    8. [S68] Frentz, Willi Dr., Frentz: Crasciniacum (1992).

    9. [S13569] Pauls, Emil, Zur Geschichte des Bierconsums und der früheren Brauereien in Gressenich, Mausbach, Cornelimünster und Eilendorf.