Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Menachem Mendel | Max Darevsky | Deckston

Menachem Mendel | Max Darevsky | Deckston

männlich vor 1876 - 1939  (63 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Menachem Mendel | Max Darevsky | Deckston 
    Geburt VOR 7 Mrz 1876  Mogilev, (BY) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    • drei Jahre jünger als seine Ehefrau;
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Menachem Mendel Darevsky war Sohn einer relativ wohlhabenden jüdisch-russischen Familie. Es gab auch Darevskys in Lachowicze. Der Name kommt von Dareve, einem Dorf bei Lachowicze.

    Während der 1890 nahm die Judenverfolgung in Russland sehr zu. Mehr als 100 000 Juden verließen Russland jährlich während dieses Jahrzehnts. In den späten 1890er Jahren verließen Chaya und Menachem Russland und zogen nach London. Dort änderten sie ihre Namen in Max und Annie Deckston.

    Zuerst überlegten sie wohl noch ob sie Chaya Toibas Schwester Rachel nach Amerika folgen sollten, aber sie schafften es zuerst nur einmal bis London, wo sie im nebligen und feuchten Klima lebten, welches Menachem Mendel nicht bekam. Das Leben in Whitechapel, dem verarmten jüdischen Quartier in London war auch nicht viel besser als das Leben in Yekaterinoslav.

    Man riet ihnen nach Neuseeland (NZ) zu ziehen. Nach einigen Jahren zogen die Deckstons nach Neuseeland (NZ), weil sich Max glaubte, daß das dortige Klima besser für seine Gesundheit sein würde. Die Eheleute kam am 5 Mär 1900 in Wellington an und ließen sich auf einer Farm in Lower Hutt nieder. In 1913 verkauften sie die Farm und zogen nach Wellington.

    Am Grundstücksmakler wurde Max sehr wohlhabend und wurde dann Wohltäter. Trotz strikter Einwanderungsbeschränkungen brachte er jüdische Kinder aus Polen vor dem Zweiter Weltkrieg in Sicherheit. Die Deckstons hatten keine eigenen Kinder.

    1930 reisten die Deckstons nach London. Aus einem Bericht des Chief Officers of Public Assistance des London County Councils (LCC) vom 14 Aug 1930 geht hervor, dass die Deckston Vorbereitungen treffen würden, in Wellington (NZ) ein Waisenhaus zu errichten. Sie stellten bei der Jewish Orphanage Norwood den Antrag für die Emigration von 12 Jungen und 4 Mädchen, Jüdischer Abstammung mit Britischer Staatsangehörigkeit. In London trafen Sie Miss H. Adler J.P., die Vorsitzendes der Verwaltungskommittes des Mile End Chirldren’s Home, die diese Pläne positiv einschätzte und befürwortete. Auch der High Commissioner für Neuseeland in London stellte eine Zustimmung in Aussicht.

    Am 20 Okt 1930 berichtete der Chief Officer des LCC über den Fortschritt in dieser Angelegenheit. Die Deckston waren zwischenzeitlich vom Vorsitzenden des Sub-Committees überprüft worden und hatten erklärt die Reisekosten zu übernehmen. Die Verantwortlichen hatten eine Liste von möglichen sieben Kindern erstellt, zu denen auch eine gewisse "Seniesky or Isaacs, Miriam” gehörte. Die Reise nach Neuseeland sollte vor Weihnachten 1930 sein.

    Am 13 Nov 1931 tagte der LCC erneut. Es wurde berichtet, dass man nicht erfolgreich war die beabsichtigte Gruppe von Waisenkindern zusammenzustellen. Letztendlich waren nur zwei geeignete Waisen übriggeblieben. Der Immigration Officer für Neuseeland, der Vollmacht von Mr. und Mrs. Deckston hatte, glaubte, dass die Deckston nicht mit diesem Plan einverstanden sein würden, sondern auch dem vollen Kontingent der 16 Kinder bestehen würden. Nach Rücksprach mit den Deckstons, berichtet der Immigration Officer, dass die Deckston auch eine geringere Anzahl von Waisen annehmen würden. Eins der beiden aufgeführten Kinder war "Miriam Seniesky (born 27.3.23) (20953)”.

    Mitte der 1920er besuchten Max und Annie Deckston ihre Familien in Polen und Russland. Später assistierten die Deckstons verschiedene Mitglieder ihrer erweiterten Familie sich in Neuseeland (NZ) niederzulassen. Diese Familien waren Teil einer Gruppe von ungefähr 50 jiddischsprachigen polnischen und russischen Juden der jüdischen Gemeinde Wellington.

    Die Deckstons glaubten an harte Arbeit und Bedürfnislosigkeit; aber sie konnten manchmal schwierig sein. Anfang der 1930er kehrten Max und Annie erneut nach Polen zurück und waren von der angetroffenen Armut sehr erschüttert. Sie erlebten auch wie Anti-Semitismus das Leben vieler Juden beeinträchtigte. Als sie die vielen Kinder in den Waisenhäusern sahen, einige davon mit ihnen verwandt, entschieden sie sich diese für ein besseres Leben nach Neuseeland zu bringen. Die Deckstons betrieben ab dann ein Waisenhaus in Berhampore, Wellington, welches die jüdischen "kosher” Regeln befolgte.

    1932 holten die Deckstons Miriam Sinitsky nach Neuseeland und adoptierten sie. Es gab noch ein weiteres Waisenkind, welches den Namen der Deckstons trug, doch dieses wurde nicht adoptiert wurde. Sie hieß Eileen Sierota und ihr name in polnischer Sprache bedeutete "Niemand”. Nachdem sie heiratete trug sie den Namen Silestean.

    Nach dem Tod von Max und Annie wurde das Waisenhaus fortgeführt und von Mitgliedern der jüdischen Gemeinde Wellington geleitet. Als alle Kinder erwachsen waren wurde das Waisenhaus geschlossen.  [1, 2, 3, 4, 5, 6
    Tod 7 Nov 1939  104, Rintoul Street, Newton, (NZ) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [7, 8, 9
    • 63 Jahre alt;
    Personen-Kennung I42455  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 10 Mai 2025 

    Vater Solomon Shlomo Darevsky,   geb. CIR 1850, Mogilev, (BY) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Mutter Hinda Anchlewitch,   geb. 1850, ≟, Mogilev, (BY) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. UM 17 Okt 1916, Dnipropetrowsk, (UA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 66 Jahre) 
    Eheschließung ≟, Mogilev, (BY) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [10
    Familien-Kennung F87903  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Chaya Toiba | Annie Beder,   geb. VOR 7 Mrz 1872, Lachowicze, Bjelo, (BY) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 26 Sep 1938, 104, Rintoul Street, Newton, (NZ) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 66 Jahre) 
    Eheschließung 1895, 1897  Russland, (RU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 9, 11
    • Braut war 24 Jahre alt (1938); Bräutigam war 21 Jahre alt (1939)
    Kinder 
     1. Hilda Jahn | Silestean,   geb. 18 Okt 1921, Universitäts-Frauenklinik, Bonn, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Apr 2009 (Alter 87 Jahre)
     2. Gershin | Gary Reznik
     3. Martha | Miriam Devorkin | Isaacs | Deckston,   geb. 27 Mrz 1923, 74 Vallance Road, Whitechapel Second, London, (GB) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Feb 2018, Royal North Shore Hospital, St. Leonards, Sydney, New South Wales, (AU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 94 Jahre)
     4. Chaja | Ann Eggergan | Eggan
     5. Leibel | Len Wyshovaty | Wise
     6. Dovid | David Beanczewksi | Benge
     7. Rivka | Rae Bytenski | Batten
     8. Ruven | Ruben Ruben Sokol
     9. Chaya | Eileen Sierota | Deckston
     10. Rochel | Rollie Bytenski | Batten
     11. Shulamit | Shirley Beder
     12. Zlate | Zelma Bytenski | Batten
     13. Isaac Joseph | Issy | Joe Beder
     14. Alec Eggergan | Eggan   gest. 1937, Waikanae, Auckland, (NZ) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     15. Sonny Freedman
     16. Elenor Freedman
     17. Renée Reznik
     18. Hanale | Hannah Gel | Giel
     19. Berel | Bernie Gelczinsky | Giel
     20. Feigel | Phyllis Levita
     21. Chatzkel | Charles Cremland Oremland
     22. Blumke Shayne | Blanche Shona Porozowski | Pross
     23. Motel | Max Shnider
     24. Sorke | Sonya | Sadie Finkelstein | Finkel
     25. Eric Offner
     26. Harry Miller
     27. Nana Silesteanu
     28. Blanche Pross
    Fotos
    Chaya Toiba Beder und Menachem Mendel Darevsky
    Chaya Toiba Beder und Menachem Mendel Darevsky
    Deckstons with the first group
    Deckstons with the first group
    CCF19022012_00004 (2) Miriam, Max and Annie Deckston
    CCF19022012_00004 (2) Miriam, Max and Annie Deckston
    CCF19022012_00007The Deckstons regrouped
    CCF19022012_00007The Deckstons regrouped
    CCF19022012_00010 Chaya Toiba Beder Deckston
    CCF19022012_00010 Chaya Toiba Beder Deckston
    Familien-Kennung F21031  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 17 Jul 2025 

  • Fotos
    Deckston, Max
    Deckston, Max
    Darevsky, Menachem Mendel (ca 1896)
    Darevsky, Menachem Mendel (ca 1896)
    Deckston, Max (1876-1939) 1936
    Deckston, Max (1876-1939) 1936

  • Quellen 
    1. [S17047] Green, Maxene, Mother.

    2. [S17236] Sedley, Steven, Annie and Max.

    3. [S17220] Silestean, Lisa, Part of the text from the upcoming exhibit that Steven has put together.

    4. [S19800] Proposed emigration of a party of children to New Zealand.

    5. [S19802] Emigration.

    6. [S17122] Record, 24 Little Victims of European Savagery find a refuge.

    7. [S17048] TEI XML file - New Zealand Electronic Text Centre, (Hansard).

    8. [S17633] Passenger Manifest Ulimaroa.

    9. [S17724] New Zealand Death Certificate.

    10. [S19019] Faine, Solly Dr., Ketko, Deckston and Lechovitch.

    11. [S17723] New Zealand Death Certificate.